Schweiz

Bundesrat soll Kauf von Transport-Helikoptern für die Armee prüfen

Bundesrat soll Kauf von Transport-Helikoptern für die Armee prüfen

16.12.2015, 09:3616.12.2015, 09:43
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat muss prüfen, ob die Schweiz allwettertaugliche Grossraumhelikopter für Armeeeinsätze im In- und Ausland kaufen sollte. Der Ständerat hat am Mittwoch mit 26 zu 14 Stimmen bei 3 Enthaltungen ein entsprechendes Postulat angenommen.

Für die Transporthelikopter machte sich Joachim Eder (FDP/ZG) stark. Lufttransporte würden zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für die Armee, sagte er. Die Superpuma seien nicht unter allen Bedingungen einsetzbar.

Der Superpuma ist in die Jahre gekommen.
Der Superpuma ist in die Jahre gekommen.
Bild: KEYSTONE

Nach Eders Willen soll der Bundesrat prüfen, ob die Helikopter zulasten von Kreditresten des Armeebudgets beschafft werden könnten. Für den Unterhalt schlägt er eine Zusammenarbeit mit zivilen Partnern vor.

Der Bundesrat hatte sich dagegen gestellt. Das Verteidigungs- und das Aussendepartement hätten den Kauf solcher Helikopter bereits geprüft, sagte Verteidigungsminister Ueli Maurer. «Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir uns das nicht leisten können.»

Ein Ja zum Postulat wäre ein Auftrag an die Verwaltung für eine Schreibübung, sagte der künftige Finanzminister. «Und wir sollten ja sparen.» In seiner Antwort auf das Postulat hatte der Bundesrat geschrieben, die Beschaffung von Transporthelikoptern habe angesichts anderer, unverzichtbarer Beschaffungsvorhaben zurzeit keine Priorität.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
CS-Debakel: Nun will eine weitere Anwaltskanzlei gegen die Schweiz klagen
Das juristische Nachspiel zum CS-Deal wird die Schweiz noch Jahre beschäftigen. Nun kommt eine weitere Klage dazu.
Der Druck auf die Schweiz nimmt zu: Die Anwaltskanzlei Holman Fenwick Willan mit Sitz in London plant rechtliche Schritte gegen die Schweiz. Das schreibt die «International Financing Review». Demnach will die Kanzlei «im nächsten Monat» ein sogenanntes Investor-Staat-Schiedsverfahren beim Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) mit Sitz in den USA einreichen. Dabei handelt es sich um eine zwischenstaatliche Einrichtung der Weltbank, die als Gerichtsstand für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten dient.
Zur Story