Schweiz
Asylgesetz

Die erste Million ist da: 300 Freiwillige und Promis sammeln heute mit der Glückskette für Flüchtlinge

Die erste Million ist da: 300 Freiwillige und Promis sammeln heute mit der Glückskette für Flüchtlinge

15.09.2015, 09:2915.09.2015, 11:59
Mehr «Schweiz»

Die Glückskette hat zusammen mit der SRG und den Privatradios am Dienstagmorgen einen nationalen Tag der Solidarität für Flüchtlinge gestartet. Mehr als 300 Freiwillige sitzen bis Mitternacht am Spendentelefon in den SRG-Studios in Zürich, Chur, Genf und Lugano. Bis kurz vor Mittag betrugen die Spendenversprechen 1'015'436 Franken, wie der Glückskette-Homepage zu entnehmen war.

«Die Schweiz, das sind wir alle, dank unserem privaten Engagement. Dieser Tag ist genau diesem privaten Engagement gewidmet», wird Bundesrat Didier Burkhalter in der Glückskette-Mitteilung zitiert. Er lade die Schweizer damit ein, für die Glückskette und damit die Flüchtlinge zu spenden.

Neben den Freiwilligen werden auch einige Prominente die Spendentelefone bedienen – so etwa Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, die Autoren Pedro Lenz und Franz Hohler sowie die Komikerin Birgit Steinegger.

«Die Schweiz, das sind wir alle, dank unserem privaten Engagement. Dieser Tag ist genau diesem privaten Engagement gewidmet»
Bundesrat Didier Burkhalter

Die Glückskette hatte bereits Ende August zu Spenden für Flüchtlinge aufgerufen. Bisher seien 6 Millionen Franken gespendet worden, so die Glückskette im aktuellen Communiqué. Die meisten Spenden seien von privaten Gönnern gekommen.

500 Franken für jedes Tor

Dazu gebe es zahlreiche private Spendeninitiativen. So hatte die Schweizer Fussballliga 500 Franken überwiesen für jedes Tor, dass letztes Wochenende in der Super und der Challenge League erzielt worden war. Insgesamt seien so 13'000 Franken zusammengekommen.

Das Telekommunikationsunternehmen Swisscom versprach, fünf Franken pro Bild zu spenden, welches Schweizerinnen und Schweizer über die sozialen Medien mit dem Hashtag #ShowSolidarity4Refugees an die Glückskette senden.

Die Spenden kommen Schweizer Hilfswerken zugute, welche Nothilfe leisten für Flüchtlinge, die auf dem Weg nach Europa sind. Die Hilfswerke verteilen etwa Lebensmittel, Medikamente und Kleider oder unterstützen Aufnahmezentren. Ebenfalls unterstützt werden bestehende Projekte für syrische Flüchtlinge in Libanon, in Jordanien und im Irak. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Zur Story