Schweiz
Zürich

Flughafen Zürich will Passkontrollhalle vergrössern

Flughafen Zürich will Passkontrollhalle vergrössern – so viel kostet der Umbau

Der Andrang am Swiss-Hub wird von Jahr zu Jahr grösser bei gleich bleibenden Platzverhältnissen. Nun ist eine Entlastung geplant.
21.11.2025, 14:0821.11.2025, 14:08
Benjamin Weinmann / ch media

Reisen per Flugzeug gehört in der Schweiz zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen. Hinzu kommt die hohe Anzahl Leute, die geschäftlich abheben. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Im Oktober reisten 3,2 Millionen Passagiere über den grössten Schweizer Landesflughafen in Zürich – ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Verdoppelung der heutigen Grösse: So könnte die künftige Passkontrollhalle am Flughafen Zürich aussehen.
Verdoppelung der heutigen Grösse: So könnte die künftige Passkontrollhalle am Flughafen Zürich aussehen.Bild: Visualisierung, Flughafen Zürich AG, Stand Vorprojekt

In den Herbstferien kam es am Swiss-Hub sogar zu einem Rekord: Am 5. Oktober wurde mit 122‘668 Passagieren der verkehrsreichste Tag in der Geschichte des Flughafens verzeichnet. Der bisherige Höchstwert stammte aus den Sommerferien – ebenfalls aus diesem Jahr.

Doch während diese Zahlen – von der Corona-Zeit abgesehen – stetig steigen, sind die Platzverhältnisse bei der Passkontrolle gleich geblieben. Dies führt in Spitzenzeiten, etwa in den Ferienmonaten, zu langen Schlangenbildungen und entsprechend zu unzufriedenen Passagieren. Zuweilen reicht die Fluggastschlange sogar die Rolltreppe hinauf ins so genannte Airside-Center, wo sich Cafés und Shops befinden.

Seit 2004 in Betrieb

Nun will der Flughafen Zürich Abhilfe schaffen. Nach rund 20 Jahren Betriebszeit wird die Passkontrollhalle ausgebaut. Diese liegt im Herzen des Flughafens zwischen dem Dock A und B. Sie wurde 2004 zusammen mit dem Airside Center in Betrieb genommen, als zentraler Abwicklungsort für die Ein- und Ausreise und den Transferverkehr zwischen Schengen- und Non-Schengen-Destinationen.

Der Umbau und die Erweiterung der Passkontrollhalle ist mit 140 Millionen Franken budgetiert.
Der Umbau und die Erweiterung der Passkontrollhalle ist mit 140 Millionen Franken budgetiert.bild: Visualisierung, Flughafen Zürich AG, Stand Vorprojekt

Auf seiner Website schreibt der Flughafen zum Projekt, dass es während der Tagesspitzen heute immer wieder zu räumlichen Engpässen komme. Zudem würden neue gesetzliche Anforderungen für die Einreise in den Schengenraum zu einem erhöhten Platzbedarf führen. Durch die Erweiterung könnten die Passagierströme klarer getrennt werden, also für die Ein-, Aus- und Transferreise. Erste Bauarbeiten wurden bereits gestartet. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für 2029 vorgesehen, der vollständige Abschluss des Umbaus für 2031.

Klaustrophobiegeplagte sollten dann aufatmen können. Laut Sprecherin Andrea Bärwalde wird die Fläche von heute 4500 auf künftig 10'000 Quadratmeter mehr als verdoppelt. Das Projekt ist nicht billig: «Für das Gesamtprojekt, also die Erweiterung und den Umbau, rechnen wir aktuell mit Kosten von rund 140 Millionen Franken», sagt Bärwalde.

Daten-Check innert Sekunden

Laut Bärwalde entsteht durch den Umbau auch mehr Platz für so genannte E-Gates, also elektronische Passkontroll-Schalter, ohne Angestellte der Kantonspolizei Zürich. Dort wird der Pass von den Passagieren selbst auf einen Scanner gelegt, die Überprüfung der Daten erfolgt automatisch im Hintergrund und in Sekundenschnelle.

Menschen warten am Flughafen auf ihren Abflug in die Ferien, aufgenommen am Samstag, 16. Juli 2022 auf dem Flughafen in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Am Flughafen Zürich herrscht in der Ferienzeit jeweils Grossandrang - mit Folgen für die Schlangenlänge vor der Passkontrolle.Bild: KEYSTONE

Wie viele Passkontrolleure aus Fleisch und Blut es heute sind und wie viele in Zukunft noch nötig sein werden, sagt Bärwalde allerdings nicht. «Aufgrund der langen Bauzeit kann sich das Layout noch verändern.» Es sei deshalb noch nicht möglich, finale Zahlen zu kommunizieren.

Tatsächlich stehen die neuen Maschinen für die elektronische Abwicklung schon seit längerem in der Halle bereit. Sie sind für die neuen gesetzlichen Anforderungen notwendig, und auch sie benötigen Platz.

Eingesetzt werden sie allerdings erst seit dieser Woche, denn die Einführung des so genannten Entry-Exit-Systems der EU hatte Verspätung. Die EU setzt damit auf ein digitales Verfahren für die Datenerfassung von Reisenden aus Drittstaaten. Damit sollen die Aufenthalte im Schengen-Raum besser festgehalten werden können – ohne physischen Stempel im Pass. Das Ziel: Eine verbesserte Sicherheit. Für Reisende aus der Schweiz ändert sich mit der Lancierung des neuen Systems nichts. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreiche Karriere von Lara Gut-Behrami
1 / 38
Die erfolgreiche Karriere von Lara Gut-Behrami

Am 28. Dezember 2007 tritt Lara Gut zum ersten Mal im Weltcup auf. Im Riesenslalom von Lienz verpasst sie den zweiten Lauf.

quelle: swissski / olivier maire
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Experten diskutieren über Zukunft von Bargeld und Geldautomaten in der Schweiz
Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld haben der Bund gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Wirtschaft am Freitag erörtert.
Zur Story