Schweiz
Asylgesetz

Asylgesuche in der Schweiz nehmen im Juni um neun Prozent zu

Un refugie marche dans la court alors que des employes de ORS (Organisation for Refugee Services) jouent au basket dans la court de la caserne lors d'une visite de presse, organisee par le Secret ...
Die meisten Asylgesuche im Juni kommen von Asylsuchenden aus Afghanistan. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Asylgesuche in der Schweiz nehmen im Juni um neun Prozent zu

22.07.2025, 13:2522.07.2025, 13:25
Mehr «Schweiz»

Die Asylgesuche in der Schweiz sind im Juni um rund neun Prozent gestiegen. Damit dürfte laut dem Staatssekretariat für Migration der übliche saisonbedingte Anstieg der Asylgesuche begonnen haben. Erfahrungsgemäss nehme die Zahl der Asylgesuche im Verlauf des Spätherbsts wieder ab.

Im Juni stellten 2213 Personen ein Asylgesuch in der Schweiz. Die Zahl der neuen Asylgesuche nahm damit gegenüber dem Vormonat um 188 zu. Die wichtigsten Herkunftsländer waren Afghanistan (456), Eritrea (430) und die Türkei (221). Weiter entfielen 214 Asylgesuche auf somalische und 157 auf algerische Staatsangehörige.

Trotz der Zunahme im Juni liegt die Anzahl Asylgesuche im ersten Halbjahr 2025 noch immer um knapp 18 Prozent unter derselben Vorjahresperiode, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag weiter mitteilte. In Erwartung saisonbedingter, steigender Zahlen entschied das SEM Anfang Juli, drei temporär geschlossene Bundesasylzentren in den nächsten Wochen wieder in Betrieb zu nehmen.

Von den im Juni gestellten Asylgesuchen waren 1889 Primär- und 324 Sekundärgesuche. Bei Letzteren handelt es sich um Geburten, Familiennachzüge oder Mehrfachgesuche. Damit stieg die Anzahl Primärgesuche gegenüber dem Vorjahresmonat um rund ein Drittel.

Im Juni hat das SEM erstinstanzlich über 2457 Asylgesuche entschieden, knapp einem Viertel der Asylsuchenden wurde Asyl gewährt. Insgesamt verliessen 872 Personen ohne Aufenthaltsrecht die Schweiz kontrolliert. 313 Personen wurden polizeilich in ihren Herkunftsstaat, den zuständigen Dublin-Staat oder einen Drittstaat ausgeführt. Hinzu kamen 971 unkontrollierte Abreisen. Weiter hätten sich per Ende Mai 5390 Personen in der Rückkehrunterstützung befunden, so das SEM. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 41
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Arsenal macht das Rennen um Viktor Gyökeres. Es überweist Sporting für den schwedischen Torjäger 73 Millionen Euro.

quelle: arsenal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Realistische Fruit-Cakes im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story