Schweiz
Asylgesetz

Private Betreuungsfirma zieht Flüchtlingen Geld vom Grundbedarf ab – und verlangt Lohnabgaben

Private Betreuungsfirma zieht Flüchtlingen Geld vom Grundbedarf ab – und verlangt Lohnabgaben

15.10.2015, 06:1215.10.2015, 07:23
Mehr «Schweiz»
  • Einem Bericht der Rundschau zufolge schlägt die Flüchtlingsbetreuungsfirma ABS Profit aus dem Geschäft mit Asylbewerbern. Die Firma wird von Gemeinden bezahlt, organisiert die Unterbringungen und verpflichtet sich, Flüchtlinge so zu betreuen, wie es Gemeinden tun müssten.
  • Doch das ist offenbar nicht überall der Fall. Der Bericht zeigt eine Wohnung in Benken SG, in der 11 Flüchtlinge in vier Zimmern untergebracht sind, und ein heruntergekommenes Haus in Gommiswald, in dem eine Familie aus Äthiopien lebt. Betreuung: ungenügend. 
  • Doch das ist nicht alles: Von den 450 Franken pro Person und Monat, die die ABS den Flüchtlingen abgeben müssen, werden insgesamt rund 70 Franken abgezogen – für Kommunikation und Putzgeld. 
  • Zudem liess die ABS von Asylbewerbern Lohnabtretungen unterschreiben, wie ein Wirt aus Uetliburg berichtet. Diese Lohnabtretungen sind gemäss Jurist Thomas Geiser nicht rechtens. 
  • Die ABS weist die Vorwürfe zurück. Der Gemeindepräsident von Benken hat den Vertrag mit der Firma gekündigt. (dwi)

Hier geht's zum Rundschau-Beitrag.

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
10, 15 – oder doch 31 Prozent? Bern bereitet sich auf schlaflose Trump-Nacht vor
Zwar gibt es eine ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Doch in Bern weiss niemand, ob sie für Donald Trump zählt. Am 1. August um 6.01 Uhr morgens ist Deadline für die neuen Zolltarife.
«Eigentlich müssten wir schon mal irgendetwas von US-Präsident Donald Trump erhalten auf dem ordentlichen diplomatischen Weg», sagt eine Person, welche die aktuelle Situation zwischen der Schweiz und den USA gut kennt. Achselzuckend fügt sie hinzu: «Und sei es nur per Email oder per Fax.»
Zur Story