Schweiz
Auto

Am Gotthard ist mal wieder Warten angesagt: Schon um 7 Uhr beträgt die Wartezeit eineinhalb Stunden

In Richtung Süden geht im Moment gar nichts.
In Richtung Süden geht im Moment gar nichts.Bild: EPA/KEYSTONE

Am Gotthard ist mal wieder Warten angesagt: Schon um 7 Uhr beträgt die Wartezeit eineinhalb Stunden

01.08.2015, 07:2001.08.2015, 07:44

Vor dem Gotthard hat sich der Ferienverkehr in der Nacht auf Samstag ohne Unterbruch gestaut. Am Morgen gegen sieben Uhr standen die Autos Richtung Süden bereits auf einer Länge von neun Kilometern. Das bedeutet eine Wartezeit von eineinhalb Stunden.

Der Stau vor dem Tunnelportal hat sich seit Freitagmorgen um 9.30 Uhr nie aufgelöst, wie der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse mitteilte. In der Nacht habe die Staulänge immer mindestens drei Kilometer betragen.

Erst heute Abend wird es sich bessern

Besserung ist nicht in Sicht: In den kommenden Stunden dürfte der Stau laut Viasuisse noch auf über 10 Kilometer zunehmen, erst am frühen Abend ist mit einer Auflösung zu rechnen. Als Alternativroute empfiehlt Viasuisse die San-Bernardino-Route über die A13. Auch beim Grenzübergang in Chiasso stauen sich die Fahrzeuge auf zwei Kilometern.

Sämtliche Kantone befinden sich mittlerweile in den Schulferien. Zudem begannen in den letzten beiden deutschen Bundesländern (Baden-Württemberg und Bayern) die Sommerferien. Es dürfte sich somit um die letzte Reisewelle Richtung Süden handeln; dafür wird wohl schon während des Samstags der Rückreiseverkehr zu Staus vor dem Südportal führen. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story