Schweiz
BärnToday

Gemeinde Glarus verdoppelt die Parkgebühren im Klöntal per Januar

Ein Angler geniesst das herrliche Sommerwetter auf dem Kloentaler See im Kanton Glarus am Mittwoch, 30. Juni 2010. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Das Klöntal zieht während den Sommermonaten zahlreiche Touristen an.Bild: KEYSTONE

Verdoppelte Parkgebühren im Klöntal GL: So viel musst du nun zahlen

27.01.2025, 09:3627.01.2025, 09:36
Mehr «Schweiz»

Die Gemeinde Glarus hat die Parkgebühren im Klöntal per Januar verdoppelt. Damit will sie gemäss eigenen Angaben die Defizite der Parkplatzbewirtschaftung decken und eine nachhaltige Nutzung im beliebten Naherholungsgebiet fördern.

Neu kostet ein Parkbillett ab der ersten bis zur fünften Stunde 3 Franken pro Stunde. Bisher waren es 1.50 Franken. Ab der fünften Stunde kostet es pauschal 15 Franken pro Tag. Bisher mussten Nutzerinnen und Nutzer dafür 7.50 Franken bezahlen. Die Jahresgebühren für Parkbewilligungen werden von 90 auf 150 Franken erhöht.

Die Einnahmen aus den bisherigen Parkgebühren hätten die anfallenden Kosten «bei weitem» nicht decken können, schrieb die Gemeinde Glarus am Montag dazu. Bereits für die anfallenden Personalkosten sei ein Defizit entstanden. Gleichzeitig möchte man das Verkehrskonzept aber so weiterführen.

Das Klöntal zieht während den Sommermonaten zahlreiche Touristen an. In der Vergangenheit wurde deshalb auch der ÖV ausgebaut. Ausserdem planen die Behörden autofreie Sonntage. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Andreas Hausheer verteidigt dritten Mitte-Sitz in Zuger Regierung
Mitte-Kandidat Andreas Hausheer beerbt den in den Bundesrat gewählten Martin Pfister im Zuger Regierungsrat. Im zweiten Wahlgang am Sonntag distanzierte er Konkurrent Andreas Lustenberger von den Alternativen-die Grünen um rund 2600 Stimmen.
Zur Story