Schweiz
Blogs

Wandern in der Schweiz: Die besten Wanderungen mit Mond-Feeling

Rauszeit Mondlandschaften Fuorcla digl Leget
Willkommen auf dem Mond. Punkt 2 zeigt dir, wie du da hin kommst.Bild: Luca Raggi
Rauszeit

Karge Schönheiten: Hier wähnst du dich in der Schweiz auf einem fremden Planeten

Die Schweiz bietet Landschaften, wie man sie sich auf dem Mond vorstellt. Oder vielleicht sogar auf dem Mars. Wir haben acht dieser aussergewöhnlichen, kargen Gegenden besucht.
12.06.2023, 13:53
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Den nächsten Vollmond kannst du am 3. Juli am Himmel sehen. Für Mond-Feeling musst du aber nicht so lange warten. Wir präsentieren dir hier acht Wanderungen, die dich glauben lassen, du seist auf einem anderen Planeten.

ACHTUNG: Da einige der Wanderungen deutlich über 2500 Meter liegen, kann es noch lange Schnee haben. Prüfe unbedingt die Wetterlage, bevor du losmaschierest.

Lapis de Tsanfleuron VS

Distanz: 18 Kilometer
Dauer: ca. 7 Stunden (perfekt für 2 Tage)
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Einst befand sich auf der Lapis de Tsanfleuron ein Gletscher. Dieser hinterliess ein glatt poliertes Gesteinsfeld. Die Landschaft wirkt surreal und mittendrin steht die Cabane de Prarochet. Empfehlenswert ist eine 2-Tages-Tour von Derborence zur Bergstation beim Sanetsch-Stausee (oder umgekehrt). Du wirst dich fühlen wie auf einem fernen Planeten.

Cabane de Prarochet
Die Cabane de Prarochet in der Mondlandschaft. bild: Roland Anderegg

Man kann die Mondlandschaft auch nur kurz besuchen: vom Col du Sanetsch einfach zur Cabane de Prarochet und zurück, dauert rund drei Stunden und ist auch als kleine Rundwanderung möglich.

Routenvorschlag:

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Fuorcla digl Leget GR

Distanz: 12 Kilometer
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir starten beim Julierpass und wandern das Val d'Agnel hinauf, biegen aber nach rund drei Kilometern links ab zur Fourcla digl Leget. Ein Abstecher zum Himmelstor lohnt sich. Und wer auch noch einen Gipfel einbauen will: Die Crappa da Tocf ist schnell erreicht.

Rauszeit Mondlandschaften Fuorcla digl Leget
Bild: Instagram/Nast Bar

In der kargen Landschaft zwischen dem Piz Neir und dem Piz Campagnung wandern wir dann auf der anderen Seite hinunter ins Tal bis Bivio.

Rauszeit Mondlandschaften Fuorcla digl Leget
Wasser auf dem Mond? Bild: Daniela Maleika

Der Weg führt über Schiefer-, Granit- und Tuffgestein. Kurz vor Bivio kommen wir dann in den Wald und erleben bis zum Tagesziel nochmals eine völlig andere Landschaft.

Routenvorschlag:

Silberen SZ

Distanz: 14 Kilometer
Dauer: 5,5 Stunden
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag. Wir sind auf der Wanderland-Route 832 unterwegs.

Auf der Rundwanderung vom Pragelpass aus zur Silberen und zurück absolvieren wir 1100 Höhenmeter. Unter uns liegt das Höllloch, wir wandern oben drüber über das grösste Karrenfeld der Schweiz.

Rauszeit Mondlandschaften Silberen
Das grösste Karrenfeld der Schweiz.Bild: Denny Kay

Um dieses zu erreichen, wandern wir erst über Weiden und erreichen dann das Karstgebiet. Die Silberen hat ihren Namen übrigens von der hellen Farbe des Felsens.

Auf dem Gipfel lohnt sich eine Pause, die Aussicht hier ist grandios. Ein Highlight ist dabei sicher der Blick zum Klöntalersee. Aber Vorsicht: Auf Karst zu wandern, erfordert viel Aufmerksamkeit.

Routenvorschlag:

Schrattenfluh LU

Distanz: 15 Kilometer
Dauer: ca. 6 Stunden
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Schrattenfluh Rauszeit Mondlandschaft
Typisches Gelände auf der Schrattenfluh.Bild: Uschi Walthert

Wie die Silberen leuchtet auch die Schrattenfluh von weit entfernt und der Berg ist im Panorama meist einfach auszumachen. Die eindrücklichen Karstfelsen sieht man am besten, wenn man von Flühli/Sörenberg aus startet. Ein guter Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Hirsegg.

Rauszeit Mondlandschaften Schrattenfluh
Die Steinformationen an der Schrattenfluh.Bild: Instagram/rerobi3

Wir wandern los via Alp Schlund und nehmen den Schibegütsch am westlichen Ende des Gebirgszugs ins Visier. Hier lohnt sich der etwas steile, aber sonst nicht schwierige weiss-blau-weisse Aufstieg über das alte Infanteriewerk:

Oben auf dem Schibegütsch wandern wir dem nicht ausgesetzten Grat entlang. Wer will, kann mit dem Hängst noch einen zweiten «Gipfel» einbauen. Spannend wird es dann auch auf dem Weg über die Karstfelder wieder zurück, hier gibt es diverse Wege. Entscheidend aber auch: Vorsicht auf dem Karst!

Routenvorschlag:

Le Louché / Becs de Bosson VS

Distanz: 17 Kilometer
Dauer: ca. 6-7 Stunden (2 Tage gut möglich)
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir starten mit der Gondelfahrt hinauf zur Bendolla. Es geht dann auch weiter aufwärts: 800 Höhenmeter fehlen bis zum Col du Louché, die Gegend hier wird immer karger.

Le Louché Rauszeit Mond
Das Seeli Le Louché.Bild: Instagram/les_randonnees_d_emmie

Bald erblicken wir das Bergseeli Le Louché. Insbesondere im Frühling oder Herbst, wenn die Wiesen noch eher braun als grün sind, sieht es hier aus wie auf einem anderen Planeten. Vom See könnte man auch dem Talverlauf bis zur Crêt du Midi folgen, welche man nach total rund fünf Stunden erreicht. Dort dann mit der Bahn wieder runter.

Le Louché
Bild: Instagram/arthistory_jlvieites

Wir halten aber links und steigen erneut zum Becs de Bosson auf. Knapp unter der 3000-Meter-Grenze steht die Cabane des Becs de Bosson. Wer zwei Tage Zeit hat, konnte hier zuvor reservieren und am nächsten Tag noch die rund 35 Minuten auf den Gipfel (weiss-blau-weiss) absolvieren, bevor es zurück ins Tal und zur Bergstation Bendolla geht.

Becs du Bosson
Beim Becs du Bosson.Bild: Vincent Schaffter

Eine weitere Option, um die karge Landschaft rund um den Le Louché zu geniessen: Die Wanderland-Route 2017, eine Rundwanderung von der Crêt du Midi.

Routenvorschlag:

Mont Miné VS

Distanz: 3 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir wollen ja nicht so sein und hier nur lange und anstrengende Wanderungen präsentieren. Die kargen Landschaften sind halt aber auch einfach nicht immer einfach zu erreichen.

Rauszeit Mondlandschaften Mont Miné
Im Frühling hat's hier oft noch Wasser, später im Jahr wird es trocken.Bild: Dylan Pellouchoud

Anders ist dies beim Mont Miné – zumindest wenn man es mal bis zuhinterst ins Val d'Hérens geschafft hat. Hier beim Staudamm Ferpècle das Auto parkieren und dann die rund 30 Minuten bis an den Fuss des Mont Miné wandern.

Hier war früher ein Gletscher. Heute erkennt man ihn nur noch aus der Ferne. Zurückgelassen haben die Eismassen eine karge Landschaft mit dem eindrücklichen Mont Miné. Allerdings kann es jetzt im Frühling noch viel Wasser haben, wirklich zur Mondlandschaft wird die Gegend nur, wenn es trocken ist.

Der Fussweg ist relativ flach und gut ausgebaut. Für den Rückweg kann man eine kleine Rundwanderung einbauen, auf der anderen Seite des Bergbaches zurück zum Staudamm. Falls du im Hotel du Col d'Hérens in Les Salays übernachtest, kannst du auch von dort aus starten. Das Strässchen ist wenig befahren und es gibt auch noch einen Wanderweg etwas neben der Strecke.

Routenvorschlag:

Fuorcla Val Sassa / Piz Quattervals GR

Distanz: 18 Kilometer
Dauer: ca. 7 Stunden (1. Tag, 2. Tag ca. 3 Stunden)
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Fuorcla Val Sassa Rauszeit Mondlandschaften
Der Blick von der Fuorcla Val Sassa.Bild: Philip Sigrist

Diese Tour ist normalerweise nur an zwei Tagen machbar. Am zweiten Tag läuft man von der Chamanna Cluozza in knapp drei Stunden nach Zernez. Ebenfalls eine Option: Die erste Nacht in der Parkhütte Varusch verbringen, dann erreicht man Chamanna Cluozza in sechs Stunden.

Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch im Schweizer Nationalpark. Hier starten wir ins Val Trupchun, das auch als Serengeti der Schweiz bekannt ist. Wir nehmen dann aber den weiss-blau-weissen Weg ins Val Müschauns. 1000 Höhenmeter müssen hier bewältigt werden, bis zur Fuorcla Val Sassa auf 2856 Metern über Meer.

Fuorcla Val Sassa Rauszeit Mondlandschaften
Steine, Steine, Steine.Bild: Anna-Barbara Rösch

Auf dem Weg hinunter zur Chamanna Cluozza wandern wir auf dem längsten Blockgletscher der Schweiz. Ich weiss nicht, ob du schon mal so viele Steine auf einmal gesehen hast. Auf jeden Fall wird dir hier bewusst, woher der Spitzname «Tal der Steine» kommt.

Wer nach der Nacht in der Chamanna Cluozza noch nicht genug hat: Erkunde das Valletta in Richtung Piz Quattervals, auch hier fühlst du dich wie in einer anderen Welt. Andernfalls bist du von der Hütte in rund drei Stunden in Zernez und zurück in der Zivilisation.

Routenvorschlag:

Rotärd GL

Distanz: 14 Kilometer
Dauer: 5,5 Stunden
Kondition: hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Zum Abschluss wechseln wir den Planeten. Vom Mond geht es zum Mars. Wie der Name schon verrät: Beim Rotärd ist die Erde rot.

Hier im Gebiet wandern wir auf Verrucanogestein, bei welchem roter Fels häufig vorkommt. Der Stein, der dem Übergang den Namen gab, ist Quartenschiefer und bietet im richtigen Licht einen eindrücklichen Anblick.

Rotärd
Die Hütte beim Rotärd.Bild: Instagram/rbauss

Wir wandern von der Rotärd hinunter via Spannegg- und Talalpsee bis Filzbach. In der Nähe des Rotärd gibt es mit dem Schilt, dem Wisskamm oder dem Schwarzstöckli auch noch spannende Gipfel. Und besonders hier: Der Wiss-Chamm verdankt seinen Namen dem weissen Kalkstein – was für ein Kontrast zum Rotärd.

Routenvorschlag:

Dieser Artikel erschien 2022 erstmals. Hier wurde er überarbeitet und nochmals publiziert.

Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön sieht ein «Blut-Blau-Super-Mond» aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
17.05.2022 06:43registriert November 2016
Summer, Langstrass am Samstig Morgä am 6i, isch amig au so en fremde Planet mit schroffe Gsichtsformatione, unendlichi Abfall Gletscher und em Duft nach sanitärer Freiheit. ^^
1328
Melden
Zum Kommentar
avatar
dobinidahai
17.05.2022 05:58registriert August 2018
Davos, vom Strelapass hoch zum Weissfluhjoch.
Bild
501
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bakunin
16.05.2022 22:38registriert März 2021
Die Schrattenfluewanderung kann man auch gut in umgekehrter Richtung machen und dann am Ende statt nach Hirsegg zurück nach Kemmeriboden wandern und den Tag bei ein paar feinen Meringue ausklingen lassen.
471
Melden
Zum Kommentar
60
Ford bringt einen «Volt-Wagen» auf den Markt: Wir haben ihn getestet
Der neue elektrische Ford Explorer will deutsche Effizienz und amerikanisches Design verbinden: Volkswagen liefert die Technologie, Ford bringt den Stil und seine Gimmicks ein. Als Ergebnis der technologischen Partnerschaft zwischen den beiden globalen Giganten ist dieser erstaunliche – und explosive – Cocktail eine Reise wert.

Vergesst den Explorer PHEV, den grossen SUV, der von 2019 bis 2023 in unsere Breitengrade importiert wurde. Der Explorer wurde als kompakter SUV mit zu 100 % elektrischem Antrieb wiedergeboren und ist absolut zeitgemäss.

Zur Story