Schweiz
Banken

Weko eröffnet Vorabklärung gegen 34 Banken – wegen Löhnen

Weko eröffnet Vorabklärung gegen 34 Banken – wegen möglicher Absprachen bei Löhnen

05.12.2022, 08:1305.12.2022, 08:50

Die Wettbewerbskommission (Weko) eröffnet eine Vorabklärung gegen verschiedene Banken, weil diese womöglich Löhne untereinander abgesprochen haben. Namen werden vorläufig keine genannt.

Die Untersuchung richtet sich gegen 34 Banken ins sechs Deutschschweizer Regionen, heisst es in einer Mitteilung der Weko vom Montag. Es gebe darunter grosse und kleine Institute, ergänzte Weko-Direktor Patrik Ducrey auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Mutmasslich hätten die Banken insbesondere Löhne abgesprochen, welche für Lehr- und Studienabgänger sowie für Angestellte mit gewissen Weiterbildungen gelten würden, so Ducrey weiter. Die Absprachen seien gemäss den Weko-Informationen an Sitzungen erfolgt.

Ganz am Anfang

Der Weko-Direktor betonte allerdings, dass sich die Untersuchung ganz am Anfang befände. Nun würden die Informationen zusammengetragen. Üblicherweise entscheide sich nach rund einem Jahr, ob eine offizielle Untersuchung eröffnet werde.

Laut der Mitteilung geht es primär darum abzuklären, ob die Informationsaustausche über die Löhne «Anhaltspunkte für unerlaubte Abreden im Sinn des Kartellgesetzes» ergäben. Bei Bedarf könnten die Ermittlungen auf weitere Regionen und andere Unternehmen ausgedehnt werden.

Der Arbeitsmarkt rückt laut der Weko-Mitteilung immer mehr in den Fokus der Tätigkeit der Wettbewerbsbehörden rund um den Globus. In der Schweiz sei es nun aber das erste Mal, dass das Weko-Sekretariat mögliche Abreden auf dem Arbeitsmarkt untersucht, die in den Anwendungsbereich des Kartellgesetzes fallen könnten - weil sie nicht Verhandlungsergebnisse von Sozialpartnern darstellten.

(Update folgt.)

(red/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborant
05.12.2022 09:00registriert November 2019
Hier kommt die Frage auf, wie "Lohnempfehlungen vom Industrieverband" zu Werten sind. Solche Konstrukte gibt es nicht nur bei Banken.
Aber das Erinnert mich an den Bericht, in dem sich Banken über die Informatikerlöhne bei Google beschwerten.
Kann ja nicht angehen, dass ein freier Markt herrscht! Also... bei Löhnen versteht sich.
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
05.12.2022 11:03registriert Februar 2020
Worum es hier geht, sind nicht die Spitzenlöhne der Kader oder der Kundenberater. Hier geht es um Löhne der Backofficemitarbeiter und Supportfunktionen.

Es ist unlängst bekannt, dass beispielsweise in der IT von Finanzinstituten kaum Konkurrenzdruck bezüglich Löhne existiert. Dies, obwohl ein akuter Arbeitskräftemangel besteht, was ja eigentlich die Löhne anheizen müsste.

Dies führt dazu, dass man als langjähriger Mitarbeiter nur hingehalten wird und kaum Lohnerhöhungen erhalten, weil man als Arbeitgeber genau weiss was er links und rechts erhalten wird, da es abgesprochen ist.
220
Melden
Zum Kommentar
14
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story