Schweiz
Basel

Basel sucht 700 Volontäre für den ESC 2025 – das sind die Voraussetzungen

epa11334225 Nemo representing Switzerland with the song The Code wins the final of the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena, in Malmo, Sweden, 11 May 2024. EPA/JESSICA  ...
Nemo gewann den letzten ESC für die Schweiz.Bild: keystone

Basel sucht 700 Freiwillige für den ESC 2025 – das sind die Voraussetzungen

16.01.2025, 09:5816.01.2025, 10:02
Mehr «Schweiz»

In Basel werden ab heute Freiwillige für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel gesucht. Es werden etwa 700 Personen für die vielfältigen Aufgaben gebraucht, wie das SRF verlauten lässt. Ab 13 Uhr ist es für Interessierte möglich, sich auf der Website von Swiss Volonteers zu registrieren. Das sind die wichtigsten Punkte.

Was sind die Voraussetzungen?

Mitbringen sollen die freiwilligen Helferinnen und Helfer Ortskenntnisse sowie die gleichen Ansichten der Veranstalter zu den Themen Vielfalt und Inklusion. Die Bewerber sollen zudem zur Zeit der Registrierung mindestens 18 Jahre alt sein. Die Einsätze werden in der Zeit vom 1. Mai bis zum 20. Mai 2025 stattfinden. An mindestens zehn Tagen sollten die Freiwilligen dann einsatzbereit sein.

Welche Aufgaben müssen die Freiwilligen erledigen?

Die Aufgaben für die Freiwilligen umfassen die Betreuung der internationalen Delegationen, der Empfang der Fans und Presse, das Steuern der Besucherströme, der Einsatz am Infostand und den Check-Points sowie die Hilfe bei der Logistik.

Wie sieht die Vorbereitung aus?

Die Freiwilligen erhalten ein umfangreiches Training, Verpflegung und auch die Kleidung für die Einsätze werden zur Verfügung gestellt, welche danach nicht zurückverlangt werden.

Seit September 2024 konnten Interessierte über ein Kontaktformular eine Voranmeldung ausfüllen. Bislang gibt es 7000 Interessierte. Die Auswahl der Volunteers erfolge auf Basis ihrer Verfügbarkeit sowie ihrer Fähigkeiten, darunter Sprachkenntnisse oder Vertrautheit mit Basel und der Umgebung.

Die Organisation und Koordination der Freiwilligenarbeit werde durch eine enge Zusammenarbeit mit der Organisation Swiss Volunteers ermöglicht, die sich für die Förderung und Wertschätzung des Ehrenamts einsetze. Über die Plattform www.swissvolunteers.ch könnten Freiwillige ihre Präferenzen und Kenntnisse angeben.

(kek/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ESC 2024: Die Gewinner des 2. Halbfinals
1 / 18
ESC 2024: Die Gewinner des 2. Halbfinals
Nemo aus der Schweiz mit «The Code».
quelle: keystone / jessica gow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist die Geschichte von Nemo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knoudi
16.01.2025 10:17registriert Juni 2020
Verstehe ich das richtig, dass die Leute alle gratis arbeiten die Gewinne des Anlasses gehen wohin? Ist ja keine Wohltätigkeitsorganisation
1372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
16.01.2025 10:57registriert März 2020
Für die Gewinne anderer schuften kann man auch einträglicher. Z.B. in abhängiger Lohnarbeit…
973
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
16.01.2025 13:01registriert Mai 2022
Ähnlich sinnvoll, wenn die FIFA unbezahlte freiwillige an die WM lockt, während die sponsoren Milliarden bezahlen und es für den Titel hohe Prämien gibt für die Spieler.
581
Melden
Zum Kommentar
37
    Kunsthaus Zürich schreibt erneut Verlust – trotz vieler Besucher

    Trotz Sparmassnahmen und guter Besucherzahlen hat das Zürcher Kunsthaus Verlust gemacht: Im vergangenen Jahr betrug dieser 1,53 Millionen Franken. Das ist nur leicht weniger als im Vorjahr.

    Zur Story