Schweiz
Basel

Doppelmord in Basel: Polizei verhaftet 41-jährigen Albaner

Doppelmord in Basel: Polizei verhaftet 41-jährigen Albaner

12.04.2017, 09:1612.04.2017, 09:35
Mehr «Schweiz»
Polizeiabsperrung vor dem Cafe 56 an der Erlenstrasse in Basel, am fruehen Freitag Morgen, 10. Maerz, 2017. Am Abend des 9. Maerz 2017 kam es im Cafe 56 zu einer Schiesserei, bei welcher zwei Maenner  ...
Tatort an der Erlenstrasse in Basel.Bild: KEYSTONE

Nach dem Doppelmord in einem Café an der Basler Erlenstrassen vom 9. März hat die Polizei einen Tatverdächtigen verhaftet. 

Es handelt sich dabei nach Angaben der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt um einen 41-jährigen albanischen Staatsangehörigen. Er steht unter dringendem Tatverdacht. Das Appellationsgericht verfügte drei Monate Untersuchungshaft. Weiterhin auf der Flucht sei ein weiterer Verdächtiger, ebenfalls albanischer Staatsbürger.

Durch die Sonderkommission der Kriminalpolizei wurden zahlreiche Personen befragt und Spuren ausgewertet. Ob es sich um eine Abrechnung im Drogenmilieu handle, sei noch nicht abschliessend geklärt.

Laut der Polizei sei die Untersuchung sehr schwierig und umfangreich. Der genaue Hergang der Tat sowie das Motiv seien weiterhin Gegenstand der Ermittlungen.

Schwerverletzter aus Spital entlassen

Die Täter hatten das Cafe 56 in der Nähe des Musical Theaters am 9. März gegen 20.15 Uhr betreten und mehrmals geschossen. Bei den Getöteten handelt es sich um zwei Albaner im Alter von 28 respektive 39 Jahren. Schwerverletzte wurde ein 24-jähriger Albaner.

Der 24-jährige albanische Staatsangehörige, welcher bei der Tat verletzt wurde, konnte zwischenzeitlich aus dem Spital entlassen werden. In der Folge wurde er aufgrund einer bestehenden Einreisesperre vom Migrationsamt zuerst in Ausschaffungshaft gesetzt und anschliessend in seine Heimat ausgeschafft.

Nach wie vor werden Personen gesucht, die sachdienliche Hinweise zu dieser Tat geben können. (bzbasel/aeg)

Aktuelle Polizeibilder: Lastwagen rammt Streifenwagen

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story