Schweiz
Basel

Klage aus Indien gegen Syngenta, das Basler Zivilgericht will Beweise

Zum Beispiel Syngenta: Investitionen aus dem Ausland in Schweizer Firmen bereiten dem Parlament Sorgen. Nun soll eine Genehmigungsbehörde für ausländische Investitionen geschaffen werden. (Themenbild)
Das Schweizer Unternehmen Syngenta ist einer der weltweit größten Hersteller von Pestiziden und Saatgut.Bild: KEYSTONE

Klage aus Indien gegen Syngenta: Basler Zivilgericht will Beweise

02.07.2025, 14:3402.07.2025, 14:34

Drei Bäuerinnen und Bauern aus Indien klagen beim Zivilgericht Basel-Stadt gegen den Agrochemie-Konzern Syngenta. Dabei geht es um mutmassliche tödliche Vergiftungsfolgen eines Pflanzenschutzmittels. Das Gericht will aber zuerst den Beweis sehen, ob die Betroffenen das Produkt tatsächlich verwendeten.

Das Basler Zivilgericht bestätigte am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass mehrere natürliche Personen im Bereich des Produkthaftungsrechts eine Klage gegen die zum chinesischen Staatskonzern Chemchina gehörende Syngenta angestrengt haben.

Ein allfälliger Verhandlungstermin ist noch nicht bekannt, wie der Verwaltungschef des Gerichts schrieb. Noch ist die Beweisaufnahme im Gang. Das Gericht erliess im Juni dazu eine Verfügung zu den drei Klagen. Darin steht, dass das Beweisverfahren auf eine Frage beschränkt wird.

Gemeint ist damit die Frage, ob zwei im Jahr 2017 verstorbene Landwirte vom Syngenta-Pflanzenschutzmittel «Polo» tatsächlich Gebrauch machten, welches die Klägerschaft als fehlerhaft beanstandet. Ob dies bewiesen ist, sei umstritten und eine Verneinung dieser Frage würde zu einem Endentscheid führen, heisst es in der Verfügung.

Syngenta: Kein Zusammenhang mit Pestizid

Bei der Klägerschaft soll es sich um die Witwen der zwei verstorbenen Bauern aus dem Distrikt Yavatmal handeln. Sie erheben den Vorwurf, ihre Ehemänner seien an einer Pestizidvergiftung gestorben. Ein weiterer Kläger ist ein Bauer, der das Produkt ebenfalls verwendet haben soll und «knapp überlebte», wie es in einer Medienmitteilung der beiden Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Public Eye und ECCHR heisst.

Die Medienstelle des Agrochemiekonzern schreibt auf Anfrage von Keystone-SDA, dass im Untersuchungsbericht der indischen Behörden von 2017 weder das Unternehmen Syngenta noch ein von ihm verkauftes Produkt mit den Vorfällen in Verbindung gebracht worden sei.

NGO spricht von juristischem Neuland

«Wir bedauern, dass die Klagen zu einem Vorfall in Indien in der Schweiz eingereicht wurden, während keines der in Indien zur Verfügung stehenden Beschwerde- und Rechtsmittel ergriffen worden sind», schreibt die Syngenta-Medienstelle weiter.

In einem früheren Communiqué kritisierte das Unternehmen, die NGOs versuchten, «wider besseres» Wissen einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen in Yavatmal und Syngenta zu konstruieren.

Public Eye und ECCHR bezeichnen den Gang der Inderinnen und Inder vor das Basler Gericht als «erste zivilrechtliche Klage aus dem Globalen Süden gegen einen Agrochemiekonzern». Der Fall sei somit «juristisches Neuland», heisst es im Communiqué. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verwunschene Orte – wenn die Natur zurückschlägt
1 / 39
Verwunschene Orte – wenn die Natur zurückschlägt
Verlassenes Schwimmbecken am Waldrand in Kefikon ZH.
quelle: forms://13/63795
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hurrikan «Erick» sorgt in mexikanischem Bundesstaat Oaxaca für Überschwemmungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jede Sekunde verlieren die Schweizer Bauern einen Quadratmeter: Hier ist die Lösung
Unsere Kolumnistin Anne Challandes erklärt, wie der Immobilienmarkt nach und nach die landwirtschaftliche Fläche in der Schweiz auffrisst. Sie hofft, dass die von Bern vorgeschlagenen Lösungen Früchte tragen werden.
Der Oktober ist vorbei und der November ist schon voll im Gange. So schnell wie die Wochen vergehen, ist schon bald Weihnachten – mit all den Feiern und Familien-, Firmen- oder Büroessen.
Zur Story