Schweiz
Basel

Restaurants in Basel: 185 Proben wegen mangelnder Hygiene beanstandet

schüfeli rollschinkli nussschinkli schinken ofen schinken essen food kochen fleisch schweinefleisch
Symbolbild.Bild: shutterstock

Grüsel-Restaurants in Basel – 185 Proben wegen mangelnder Hygiene beanstandet

28.02.2024, 10:4128.02.2024, 10:41

Mangelnde Hygiene bei Fleischerzeugnissen und vorgekochten Speisen in Basler Lebensmittelbetrieben: Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt ist bei Kontrollen auf eine «hohe Beanstandungsquote» gestossen, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst.

Insgesamt seien in 81 Betrieben 680 Proben entnommen worden, heisst es. 185 Proben hätten wegen mangelnder mikrobiologischer Qualität beanstandet werden müssen. Dies habe vor allem Fleischerzeugnisse, vorgekochte Teigwaren und Gemüsegerichte betroffen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten sei jedoch nicht zu erwarten gewesen.

Die hohe Beanstandungsquote sei nicht überraschend gewesen, schreibt das Kantonale Laboratorium weiter. Denn kontrolliert worden seien vor allem Betriebe, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen «gross» und «erheblich» zugeordnet worden seien.

Auf gute Qualität gestossen ist das Laboratorium bei Süssgerichten und Salaten. Hier sei es zu wenig Beanstandungen gekommen.

Angaben zu den betroffenen Betrieben dürften aus gesetzlichen Gründen keine gemacht werden, schreibt das Kantonale Laboratorium. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
28.02.2024 11:13registriert Juni 2015
"Angaben zu den betroffenen Betrieben dürften aus gesetzlichen Gründen keine gemacht werden"

Etwas vom dümmsten, was unser Gesetz zu bieten hat und eigentlich eine bodenlose Frechheit!
In den USA müssen Betriebe den Kontrollbericht gut sichtbar an die Eingangstür hängen.
1574
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
28.02.2024 11:21registriert Oktober 2019
Die hohe Beanstandungsquote sei nicht überraschend gewesen, schreibt das Kantonale Laboratorium weiter. Denn kontrolliert worden seien vor allem Betriebe, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen «gross» und «erheblich» zugeordnet worden seien.

Also, viele Unverbesserliche, die eine 2. Change nicht genutzt haben.

Ja zum Glück für die Grüssel, gibt es Gesetze in der CH die sie schützen und anscheinend genau so weiter arbeiten lässt wie beanstandet!
1102
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinsZweiDrei
28.02.2024 11:43registriert Juli 2014
Wieso man diese Betriebe schützt ist mir ein Rätsel. Vorallem wenn sie auch beim 2.Mal testen durchfallen. Es sind ja keine Vermutungen, sondern es ist Fakt, dass diese Betriebe ungenügende Ware verkaufen.
932
Melden
Zum Kommentar
54
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story