Schweiz
Basel

Basler Mitte-Präsident Balz Herter tritt zurück

Balz Herter (Staenderatskandidat der Mitte, FDP, GLP und LDP) im Wahlforum fuer den Kanton Basel-Stadt an den Eidgenoessischen Wahlen in Basel, am Sonntag, 22. Oktober 2023. Die Schweizer Buergerinnen ...
Balz Herter.Bild: keystone

Basler Mitte-Präsident Balz Herter tritt zurück

03.01.2024, 09:1803.01.2024, 09:18

Der Basler Grossrat Balz Herter tritt als Präsident der Mitte des Kantons Basel-Stadt zurück. Als Grund gibt er die Aussicht an, im Jahr 2025 turnusgemäss das Präsidium des Kantonsparlaments zu übernehmen.

Herter bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung der «bz Basel» vom Mittwoch. Als designierter Grossratspräsident müsse er mehr Neutralität wahren können als er dies als Vorsitzender der Partei tun könne.

Der 39-jährige Kommunikationsexperte steht seit Frühling 2017 an der Spitze der Partei. Im vergangenen Jahr musste er als gemeinsamer Ständeratskandidat der Mitte, LDP, FDP und GLP gegen die glanzvoll wiedergewählte SP-Kandidatin Eva Herzog eine grosse Wahlschlappe einstecken. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story