Schweiz
Basel

Drei Polizeiangehörige bei Klima-Demo in Basel verletzt

Vermummte Teilnehmer einer unbewilligten Klimadenonstration durchbrechen eine Polizeiblockade in Basel, am Samstag, 11. Februar 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Vermummte Teilnehmer einer unbewilligten Klimademonstration durchbrachen am Samstag eine Polizeiblockade.Bild: keystone

Drei Polizeiangehörige bei Klima-Demo in Basel verletzt

12.02.2023, 10:4512.02.2023, 10:45
Mehr «Schweiz»

Bei der unbewilligten Klima-Demonstration am Samstag in Basel sind zwei Polizistinnen und ein Polizist durch Feuerwerkskörper verletzt worden. Ein überwiegender Teil der Demonstrierenden war gemäss Polizeiangaben gewaltbereit.

Die Polizeikräfte seien gezielt angegriffen worden, teilte die Kantonspolizei Basel-Stadt am Sonntag mit. Die Eskalation sei aktiv gesucht worden. Die Polizeikräfte seien an verschiedenen Orten mit Steinen, Knallkörpern, Flaschen und Farbbeuteln beworfen worden.

Die Stimmung sei «aufgeheizt und aggressiv» gewesen. Die Polizei habe Gummischrot, Reizstoff und Pfefferspray eingesetzt. Die Teilnehmenden der Kundgebung seien mit Schutz- und Vermummungsmaterial ausgerüstet gewesen. Die Polizei schrieb in der Medienmitteilung von einem «gewaltbereiten Demonstrationszug». Rund 400 Personen hätten daran teilgenommen.

Die Polizei habe den Demonstrationszug mit Gummischrot zurückgedrängt. Die unbewilligte Kundgebung hatte um 15.00 Uhr begonnen. Sie löste sich gegen 17.30 Uhr auf.

Laut Polizeiangaben kam es auf der gesamten Route zu diversen Sachbeschädigungen durch Schmierereien und Farbbeutel. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hätten einzelne Schmierereien beseitigt.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AdiB
12.02.2023 11:27registriert August 2014
Das waren doch keine klima-aktivisten. Das waren chaoten unter dem deckmantel "fürs klima". Ansonsten wären das schon richtige hohlbirnen. Dinge anzünden, farbe herum werfen und noch knallkörper, das klima sagt da bestimmt danke.😂
Im ernst, die machen mir mehr den anschein schwarzer block und so. Ihnen muss wohl langweilig sein, jetzt wohlen sie den grossen bruder für die klima-bewegung spielen. Dabei machen sie nichts besser sondern verschlechtern den stand der bewegung.
9827
Melden
Zum Kommentar
avatar
Else Schrödingers Schwarzes Schlafschaf
12.02.2023 13:28registriert Mai 2020
Wer kennt sie nicht, die schwarz vermummten Klimaaktivisten, die Feuerwerkskörper abbrennen und aktiv andere Menschen und insbesondere Offizielle angreifen.

Ohhhh Moment....!
6614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
12.02.2023 13:54registriert Mai 2020
Klima-Demo, ja klar! Die waren nur da zum Randalieren und Demolieren, sonst für nix! Schwarzer Block, der einen neuen Wirkungskreis sucht und vernichtet?
5113
Melden
Zum Kommentar
30
Die unglaubliche Geschichte von Elvia Lefèvre Wirz, der jüngsten Diplomatin der Welt
Sie wurde mit 24 Jahren in der Schweiz die jüngste Diplomatin der Welt. Doch Diplomatie war nicht ihre Berufung: Später kämpfte sie für die Rechte der Menschen gegen die Militärdiktatur in Panama und landete mehrmals im Gefängnis. Wir haben die 94-jährige Elvia Lefèvre Wirz zuhause in Fribourg getroffen.
Elegant gekleidet und mit lebhaften Augen sitzt die 94-Jährige in ihrem Fauteuil im Fribourger Bahnhofsquartier. Umringt von Bildern, Fotos, Büchern und Erinnerungsstücken aus ihrem langen Leben. Gekleidet in ihrer Lieblingsfarbe Weiss, denn Weiss ist die Farbe des Schutzes und der Ermutigung. Ereignisreicher und berührender als ihre kann eine Lebensgeschichte fast nicht sein. Mit Inbrunst beginnt sie uns daraus zu erzählen: «Mein Vater, José Edgardo Lefèvre de la Ossa hat 1903 mitgeholfen, den von Kolumbien unabhängigen Staat Panama zu gründen.» Er arbeitete später als Arbeitsminister und in der Schweiz als Diplomat für Panama.
Zur Story