Schweiz
Basel

Beide Basel verstärken Überwachung des Japankäfers

Beide Basel verstärken Überwachung des Japankäfers

23.08.2023, 16:1923.08.2023, 16:19
Mehr «Schweiz»

Die beiden Basel verstärken die Überwachung des unerwünschten Japankäfers. In Münchenstein BL sind kürzlich zwei männliche Exemplare des invasiven Schädlings gefunden worden. Intensivierte Kontrollen führten gemäss Behördenangaben bislang zu keinen weiteren Funden.

Popillia japonica (Japankäfer)
So sieht der Japankäfer aus. Bild: Shutterstock

Der Pflanzenschutzdienst des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung habe kürzlich zwei männliche Exemplare des invasiven Schädlings Japankäfer im Raum Münchenstein gefunden, teilte die Baselbieter Volkwirtschafts- und Gesundheitsdirektion am Mittwoch mit. Vorsorglich habe der Ebenrain-Zentrum die Überwachung stark intensiviert und die Kontrollintervalle verkürzt.

Die Behörden gehen nicht von einem Befall oder einer Population aus, da bisher keine weiteren Käfer gefunden worden sind. Vielmehr handle es sich um verschleppte Exemplare, heisst es weiter.

Der Ebenrain-Pflanzenschutzdienst hat seit Ende Juni Lockstofffallen an diversen Orten im Kanton installiert. Die Überwachung wird mit der Stadtgärtnerei Basel-Stadt, mit der Forschungsanstalt Agroscope und dem Bundesamt für Landwirtschaft sowie mit Überwachungsstellen in Frankreich und Deutschland koordiniert

Seit 2017 in der Schweiz

Das Tier kann sowohl im Larvenstadium als Engerling wie auch als erwachsenes Insekt beträchtliche Schäden an über 300 verschiedenen Wirtspflanzen verursachen. Von Norditalien breitet sich der Käfer seit 2014 auf dem europäischen Festland aus. Im Jahr 2017 wurden im Südtessin die ersten Käfer in der Schweiz gefangen und konnte sich dort inzwischen trotz Gegenmassnahmen etablieren.

Der Japankäfer ist etwa einen Zentimeter gross und gleicht dem einheimischen Gartenlaubkäfer. Ein sichtbarer Unterschied sind die weissen Haarbüschel auf dem hintersten Körpersegment, welche nur der Japankäfer aufweist. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Streit über Femizide in der «Arena» – was ein Frauenleben kosten darf
Die Schweiz muss Femizide verhindern – darin waren sich in der SRF-«Arena» alle einig. Doch wie viel ist der Schutz von Frauen wert?
«Ni una menos» stand auf dem T-Shirt von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello: Nicht eine weniger. Für einmal konnten sich alle «Arena»-Gäste auf einen feministischen Slogan einigen. Mit der Einigkeit war es in der «Arena» zu Femiziden aber schnell vorbei. Denn wer dachte, zu Frauenmorden gäbe es keine zwei Meinungen, wurde in dieser Sendung eines Besseren belehrt.
Zur Story