Schweiz
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

Werbung fürs «Bedingungslose Grundeinkommen» – am Zürcher HB gab's echte 10er-Nötli für Pendler

Werbung fürs «Bedingungslose Grundeinkommen» – am Zürcher HB gab's echte 10er-Nötli für Pendler

Wenn das kein versüsster Wochenstart ist: Die Befürworter der Volksinitiative «Bedingungsloses Grundeinkommen» eröffnen den Abstimmungskampf. Am Montagmorgen verteilten sie echte 10er-Nötli im Zürcher Hauptbahnhof im Gesamtwert von 10'000 Franken.
14.03.2016, 10:1514.03.2016, 12:36
Mehr «Schweiz»
Wer will nochmal, wer hat noch nicht?
Wer will nochmal, wer hat noch nicht?
Bild: KEYSTONE

Mit einem Flyer in Form einer Zehnernote werben die Urheber der Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» für ihre Idee. Zum Start der Abstimmungskampagne betonten die Initianten, es gehe um einen Grundsatzentscheid.

Details gelte es später zu klären. Am 5. Juni stelle sich an der Urne die Frage: «Wollen wir in die Richtung bedingungsloses Grundeinkommen gehen?», sagte Mitinitiant und Publizist Daniel Straub am Montag vor den Medien in Bern. Als erstes Land der Welt stimmt die Schweiz über einen solchen Vorschlag ab.

Die Initiative will den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen aufbrechen: Alle in der Schweiz lebenden Menschen sollen unabhängig von einer Erwerbstätigkeit ein Grundeinkommen erhalten. Dies soll die Arbeit aufwerten, die Motivation der Menschen fördern und ihnen mehr Spielraum und Eigenverantwortung verschaffen.

Willst du ein bedingungsloses Grundeinkommen?

Die Höhe dieses Grundeinkommens legt der Initiativtext nicht fest. Die Initianten halten für Erwachsene 2500 Franken pro Monat für angemessen und 625 Franken für jedes Kind.

Mit der Mondlandung verglich Straub die Vision des Initiativkomitees, das sich aus Künstlern, Publizisten und Intellektuellen zusammensetzt. Man habe noch nicht alle Antworten, genauso wie der damalige US-Präsident John F. Kennedy bei der Ankündigung der Mondlandung noch nicht alle Antworten gehabt habe. Wichtig sei, dass die Diskussion darüber in Gang gebracht werde, sagte Mitinitiant Daniel Häni.

«Die grosse Frage» ist, wie das bedingungslose Grundeinkommen finanziert werden soll, wie Straub einräumte. Unter den Initianten kursieren dazu verschiedene Vorschläge. War zunächst diskutiert worden, die Mehrwertsteuer zu erhöhen, brachte der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg, der die Idee unterstützt, jüngst eine Transaktionssteuer auf den Zahlungsverkehr aufs Tapet.

Geld mit Werbebanner am Zürcher HB.
Geld mit Werbebanner am Zürcher HB.
Bild: KEYSTONE

Unklar ist auch, wie viel das Grundeinkommen kosten würde. Der Bundesrat schätzt die Kosten für das bedingungslose Grundeinkommen auf 208 Milliarden Franken pro Jahr. Dafür müssten 128 Milliarden Franken von den Erwerbseinkommen abgeschöpft werden. Rund 55 Milliarden Franken könnten aus den Sozialversicherungen und der Sozialhilfe umgelagert werden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen geht von einem zusätzlichen Finanzierungsbedarf von 25 Milliarden Franken pro Jahr aus, die über neue Steuern gedeckt werden müssten.

Die Initianten legen sich nicht fest. Es werde Simulationen zur Berechnung geben, hiess es. Einsparungen dürfte es ihrer Meinung nach geben, weil das Sozialwesen vereinfacht würde. «Es ist finanzierbar», sagte Straub.

Nicht in die «Hängematte»

Die Frage, ob sich alle Menschen dank dem Grundeinkommen gleich «in die Hängematte legen» würden, verneinte Häni. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Initianten hatte gezeigt, dass lediglich zwei Prozent der Befragten bestimmt ihre Arbeit aufgeben würden. 90 Prozent erklärten dagegen, eher oder bestimmt weiter arbeiten zu wollen.

Angesichts der dramatischen Veränderungen in der Arbeitswelt, in der viele Jobs der Automatisierung zum Opfer fallen dürften, bezeichnete Häni die Initiative gar als «humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt».

Bei der Kampagne setzen die Initianten hauptsächlich auf soziale Medien sowie die «praktischerweise von der Nationalbank vorgedruckten» Zehnernoten, die als Flyer fungieren, wie Irina Studhalter ausführte.

Am Montagmorgen wechselten am Zürcher Hauptbahnhof denn auch bereits die ersten Flyer den Besitzer. Finanziert wird die Kampagne aus kleineren und grösseren Einzelspenden.

Auf Unterstützung der etablierten Parteien kann das Begehren nicht zählen. So lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab. Illusionen über die Erfolgsaussichten machen sich die Initianten denn auch keine. «Es wäre blauäugig zu meinen, wir hätten auf Anhieb eine Mehrheit», sagte Häni. Die Bedenken seien berechtigt, aber auf die Diskussion darüber komme es an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brienne von Tarth
14.03.2016 12:21registriert Januar 2014
Gibt es nicht jemand der mal in einer verständlichen Grafik aufzeigen kann wie das BGE in etwa funktioniert? Wo kommt das Geld her wo geht es hin? Wer bekommt wie viel? Wer bekommt nichts? Wo könnte man jetzt Geld einsparen? Was sind die Vorteile/Nachteile? usw. Ich weiss es ist noch nicht alles klar, aber einfach mal so in etwa. Ich würde es ja machen, bin Polygraf, habe aber nicht das nötige Wissen (oder bin mir nicht sicher ob mein Wissen richtig ist)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amanaparts
14.03.2016 10:59registriert Januar 2014
Geile Aktion! Das bedingungslose Grundeinkommen unterstützt Mütter, Studenten und ausgebeutete Teilzeit-Arbeitende.

-Es ist realistisch
-Es ist finanzierbar

Das einzige was dagegen spricht ist Missgunst.
00
Melden
Zum Kommentar
26
Hausbrand in Nidfurn GL von Selbstmörder gelegt

Der Hausbrand in Nidfurn GL von letzter Woche ist nach neuen Erkenntnissen der Polizei vom tot aufgefunden Hausbewohner gelegt worden. Wie die Kantonspolizei Glarus am Donnerstag mitteilte, erschoss sich der 48-Jährige unmittelbar nach der Brandlegung.

Zur Story