25.06.2019, 15:4025.06.2019, 15:40

Bild: KEYSTONE
Ein 56-jähriger Autofahrer aus dem Kanton Bern ist beim schweren Unfall am Montag am Thunersee ums Leben gekommen. Einsatzkräfte bargen am Dienstag den Wagen aus 80 Metern Tiefe und fanden im Fahrzeuginnern den leblosen Körper des Mannes.
Das teilten die Kantonspolizei Bern und die Staatsanwaltschaft mit. Das Auto hatte am frühen Montagmorgen beim Bootshafen in Oberhofen ein Geländer durchschlagen, war in den See gestürzt und rund 80 Meter tief gesunken.
Die Suche nach dem versunkenen Fahrzeug wurde durch die schlechten Sichtverhältnisse erschwert. Das Auto konnte schliesslich mithilfe eines Unterwasser-Roboters der Schweizer Armee lokalisiert werden. Eine schnelle Bergung war aufgrund der komplexen Fundsituation nicht möglich, wie die Kantonspolizei schreibt.
Erst am Dienstagmorgen konnte das Auto dank eines Spezialschiffs mit Winde und eines Krans geborgen werden. Im Innern des Wagens fanden die Einsatzkräfte den leblosen Lenker. Weitere Personen befanden sich laut Polizei nicht im Auto. Die Ermittlungen der Polizei zum Unfallhergang sind noch im Gang. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Massenkarambolage auf A3
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Das könnte dich auch noch interessieren:
Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.
Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.