Schweiz
Bern

Verurteilte Berner Polizisten, die einen Mann durch seinen Urin zogen, gehen vor Obergericht

Verurteilte Berner Polizisten, die einen Mann durch seinen Urin zogen, gehen vor Obergericht

06.10.2015, 16:4206.10.2015, 17:00

Die beiden Polizisten, die Ende September in Bern wegen Amtsmissbrauchs verurteilt wurden, legen Berufung gegen das Urteil ein. Damit wird sich nun auch das bernische Obergericht mit dem Fall befassen müssen.

Die Angelegenheit hat in Bern in den letzten Tagen hohe Wellen geworfen. Ende September standen zwei Angehörige der Berner Kantonspolizei vor Gericht, weil sie gegenüber einem renitenten Mann auf der Bahnhofwache zu weit gegangen waren.

Konkret ging es um den Fall eines mutmasslichen Drogenkonsumenten, der im Februar 2014 auf der Polizeiwache gelandet war, nachdem er sich im Bahnhof Bern gegenüber Polizisten unflätig geäussert hatte. Auf der Wache nahm die Polizei einen Drogenschnelltest vor. Im Warteraum urinierte der Mann auf den Boden und widersetzte sich der Aufforderung der Polizisten, die Urinlache aufzuwischen.

Bern

Zu Geldstrafen verurteilt

Das erstinstanzliche Gericht sah es als erwiesen an, dass der eine Polizist den Mann zu Boden gedrückt und mehrmals über die Urinpfütze bewegt hat. Der andere Polizist legte nach Überzeugung des Gerichts die Jacke des Mannes in die Pfütze.

Die beiden Polizisten wurden zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Daraufhin entschied sich die Korpsleitung der Berner Kantonspolizei, die beiden mit Kündigungsaussicht freizustellen.

Der eine Polizist hat gegen das Urteil Berufung eingelegt, wie sein Anwalt am Dienstag mitteilte. Der andere Polizist wird dies noch tun, wie sein Rechtsvertreter auf Anfrage sagte. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jüngere Schulkinder sind weniger oft übergewichtig
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
«Auf der Grundstufe ist ein deutlicher Rückgang des Anteils übergewichtiger Kinder zu verzeichnen»: Das vermeldet die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2010 zum fünften Mal wurde das Gewicht der Schweizer Schülerinnen und Schüler erhoben und zeigt nun einen leicht positiven Trend: Im Kindergarten bis zur 1. Klasse ging der Anteil der Übergewichtigen von fast 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11 Prozent zurück. In den erhobenen 4. und 5. Klassen war die Verbesserung geringer: Der Anteil Übergewichtiger war nach 2010 zwar von 19 auf 17 Prozent gesunken, ist nun aber wieder auf 19 Prozent angestiegen. Auf der Oberstufe liegt der Anteil Übergewichtiger konstant bei rund 21 Prozent.
Zur Story