meist klar
DE | FR
Schweiz
Bern

Bundesrat genehmigt Sechsspur-Ausbau der A1 bei Bern

Bundesrat genehmigt Sechsspur-Ausbau der A1 bei Bern

01.07.2020, 13:21
Mehr «Schweiz»
Autos fahren in dichtem Verkehr auf nasser Fahrbahn auf der Autobahn A1 bei Bern, am Freitag, 4. Oktober 2019. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: KEYSTONE

Der Verkehr rund um Bern soll flüssiger werden: Der Bundesrat hat am Mittwoch der Umgestaltung des Autobahnanschlusses Wankdorf und dem Ausbau der A1 zwischen Schönbühl und Kirchberg zugestimmt. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 660 Millionen Franken.

Auf der A1 im Norden von Bern sind Staus an der Tagesordnung, der Ausweichverkehr belastet die umliegenden Ortschaften. Zudem kommt es häufig zu Unfällen. Der Bund will diese Probleme mit einem zusätzlichen Fahrstreifen pro Richtung und einer modernen Geschwindigkeitsharmonisierungs- und Gefahrenwarnanlage beheben.

Zwischen der Verzweigung Schönbühl und dem Anschluss Kirchberg wird die Autobahn von vier auf sechs Fahrstreifen erweitert. Gleichzeitig wird die bestehende Autobahninfrastruktur umfassend instandgesetzt. Ab 2027 wird zwischen Bern-Wankdorf und Schönbühl gebaut, ab 2030 im Abschnitt Schönbühl-Kirchberg. Die Kosten werden auf insgesamt rund 412 Millionen Franken veranschlagt.

Mehrjährige Bauzeit

Beim Verkehrsknoten Wankdorf sind neue kreisförmige Rampen von und zur A6 geplant. Diese sollen eine Entflechtung der verschiedenen Verkehrsströme ermöglichen, was die Sicherheit verbessert. Zudem werden Rückstauräume geschaffen, sodass der Verkehr besser dosiert werden kann, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die heutige Infrastruktur genügt den Anforderungen nicht mehr. Aufgrund der vielen sich gegenseitig kreuzenden Verkehrsverbindungen und der zu kurzen Rampen seien keine nachhaltigen Verkehrsmanagements- oder Lenkungsmassnahmen möglich, schreibt der Bundesrat. Die Bauzeit beträgt fünf Jahre, die Kosten für dieses Projekt werden auf rund 252 Millionen Franken geschätzt.

Der Bundesrat hat den Generellen Projekten für beide Vorhaben zugestimmt. Diese werden aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) finanziert. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GianniR
01.07.2020 14:17registriert April 2020
Jetzt muss nur noch dafür gesorgt werden, dass die zusätzliche Spur auch wirklich etwas bringt und die chronischen Mitte- und Linksfahrer auf die rechte Spur verwiesen werden!
13431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Epok
01.07.2020 15:09registriert November 2019
Endlich. Stau bringt niemandem etwas. Der Umwelt schon gar nicht.
7038
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
01.07.2020 16:38registriert März 2015
ob das mit etwas mehr Home Office nötig wäre... ?

aber wie die Situation 2032/2034 aussieht weiss niemand, erst dann wird diese zusätzliche Spur ja fertig sein...
4114
Melden
Zum Kommentar
53
Milliarden für AHV und Armee reissen Loch in Bundeskasse – was die Parteien dagegen tun
Die Ausgaben des Bundes steigen stark an, es drohen rote Zahlen. Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen – Sparen, Schuldenbremse lockern, Steuern erhöhen. Eine Übersicht.

Spätestens unter Finanzminister Ueli Maurer verkam es quasi zur Tradition: Der Bund schloss regelmässig besser ab als prognostiziert, wies hohe Überschüsse aus, wie Maurer jeweils freudig verkündete. Worauf die SP ebenso regelmässig klagte, der Bundesrat budgetiere absichtlich zu pessimistisch, um den Spardruck aufrechtzuerhalten.

Zur Story