Schweiz
Bern

Demo Bern: grosse Kritik seitens Politik und der Polizei

People hold banners and wave Palestinian flags during an unauthorized rally in solidarity with the Palestinian people in Bern, Switzerland, 11 October 2025. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Am Wochenende ist in Bern eine nicht bewilligte Pro-Palästina-Demonstration eskaliert.Bild: KEYSTONE

Ausgeartete Berner Kundgebung sorgt weiterhin für Kritik

13.10.2025, 16:3514.10.2025, 08:33

Die gewalttätigen Ausschreitungen im Rahmen einer Gaza-Kundgebung vom Wochenende haben auch noch am Montag für Kritik gesorgt. Diese «rohe Gewalt gegen die Polizei» dürfe nicht zur Normalität werden, betonte beispielsweise der Polizeiverband Kanton Bern.

Video: extern/Reuters / Raimond Lueppken

«Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte darf niemals als normal betrachtet werden und muss verurteilt werden», erklärt Adrian Wüthrich, Präsident des Polizeiverbands laut Mitteilung.

Der Verband erwartet, dass die Justiz diese Gewalttaten konsequent verfolgt, das bestehende Strafmass voll ausschöpft und dass daraus angemessene gerichtliche Massnahmen und Verurteilungen resultieren.

«Angriff auf das Herz von Bern»

Auch der Wirtschaftsverband Bern City zeigte sich erschüttert über die Ereignisse, wie er in einer Mitteilung vom Montag schreibt. «Was sich in den Gassen und auf den Plätzen unserer Stadt abgespielt hat, war ein direkter Angriff auf unseren Rechtsstaat, auf unsere Demokratie – und auf das Herz von Bern», heisst es weiter. Die Gewerbetreibenden der Innenstadt seien die Leidtragenden dieser sinnlosen Gewalt.

Bereits am Wochenende hatten verschiedene politische Akteure die Gewaltexzesse und Hassparolen eines Teils der Kundgebungsteilnehmenden verurteilt.

People hold banners and wave Palestinian flags during an unauthorized rally in solidarity with the Palestinian people in Bern, Switzerland, 11 October 2025. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Den Demonstrationszug führte eine Gruppe Vermummter an.Bild: KEYSTONE

Die Grünliberalen etwa verurteilten die schweren Ausschreitungen vom Samstag in der Berner Innenstadt «aufs Schärfste». Das Recht auf freie Meinungsäusserung und Demonstration sei zentral, Gewalt und Zerstörung jedoch seien in einer demokratischen Gesellschaft inakzeptabel.

«Demonstrieren ja, aber nicht so», heisst es in einer Mitteilung der GLP. Gewaltextremismus jeglicher Couleur, ob von links, rechts oder religiös motiviert, seien eine ernsthafte Bedrohung für die offene, demokratische Debatte.

«Was sich in Bern abspielte, war kein politischer Protest mehr, sondern blinde Gewalt», liess sich Sandra Hess, Präsidentin der FDP Kanton Bern in einer Mitteilung ihrer Partei zitieren.

Die Mitte Stadt Bern forderte klare Konsequenzen und eine «konsequente Sicherung von Recht und Ordnung». Illegale Gewalt dürfe niemals toleriert werden.

Die SVP Schweiz forderte eine lückenlose Aufklärung und politische Konsequenzen. Den beteiligten Nichtregierungsorganisationen und Parteien seien alle direkten und indirekten Staatsgelder zu entziehen, lautet eine Forderung der Volkspartei.

Gegen blanken Hass und Zerstörungswut

Die Grüne Freie Liste verurteilte die Gewaltexzesse ebenfalls. Es habe Verletzte, einen Brandanschlag und viel Sachschaden gegeben. An der Demonstration seien Parolen skandiert worden, die klar antisemitisch seien und sich dem terrorverherrlichenden Vokabular der Hamas bedienten. Die Partei verurteilte «den blanken Hass und die blinde Zerstörungswut». Die Urheber müssten zur Verantwortung gezogen werden.

Die SP der Stadt Bern verurteilte die gewaltverherrlichenden und hetzerischen Aufrufe im Vorfeld und während der Demonstration «aufs Schärfste», wie die Partei mitteilte. Leider hätten sich die Befürchtungen bewahrheitet, dass es einigen Beteiligten nur um Sachbeschädigungen und Ausschreitungen gegangen sei. Die Stadtberner Sozialdemokraten verurteilten diese Gewalt «unmissverständlich».

Die linke Vereinigung Demokratische Juristinnen und Juristen Bern wiederum hatte laut Mitteilung «teilweise einen Einsatz von polizeilichen Zwangsmitteln beobachtet, der unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismässigkeit sehr kritisch zu betrachten ist». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emotionales Wiedersehen: Hamas-Geiseln mit Familien vereint
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maruhu
13.10.2025 17:49registriert Januar 2021
Frage eines Steuerzahlers der sich an unsere Gesetze hält...Was muss man alles tun, um verhaftet und zur Rechenschaft gezogen werden...Reicht Sachschäden in Mio Höhe und gefährden von unschuldigen Menschenleben noch nicht ??
9311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scáthach
13.10.2025 17:57registriert September 2022
Und dann schaffen es die "Demonstrierenden" nicht mal, ihre Parolen richtig abzuzeichnen... 🤦
Ausgeartete Berner Kundgebung sorgt weiterhin für Kritik\nUnd dann schaffen es die "Demonstrierenden" nicht mal, ihre Parolen richtig abzuzeichnen... 🤦
504
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
13.10.2025 21:06registriert Juli 2017
Und Frau Mirjam Hostetmann weis nichts gescheiteres als zu behaupten Gewalt sei von der Polizei ausgegangen. Was soll die Polizei tun, mit Wattebäuschen gegen Eisenstangen, Feuerwerk und Brandstifter vorgehen? Ich bin gegen die Halbierungsinitiative und für ein starkes SRF, diese Berichterstattung lässt mich aber leider wieder einmal an der Ausgewogenheit zweifeln.
5813
Melden
Zum Kommentar
77
Während dem Kacken den Abwasch machen? In dieser Wohnung geht das (fast)
Eine 3,5-Zimmer-Wohnung für 1'690 Franken im Monat? Check. In einer mittelgrossen Schweizer Stadt? Check. Erst dieses Jahr saniert? Trippel-Check! Bis hierhin dürfte die auf der Plattform Newhome ausgeschriebene Wohnung so manchen Wohnungssucher überzeugen. Doch ein kleines Detail stört das ansonsten hübsch anmutende Gesamtbild.
Zur Story