Schweiz
Bern

Wegfall von Eigenmietwert würde Bern 162,4 Millionen Franken kosten

Wegfall von Eigenmietwert würde Bern 162,4 Millionen Franken kosten

27.08.2025, 14:5927.08.2025, 14:59

Der Berner Regierungsrat rechnet für Kanton und Gemeinden mit Steuereinbussen von insgesamt 162,4 Millionen Franken, sollte der Eigenmietwert abgeschafft werden. Das geht aus seiner Antwort auf eine Interpellation aus den Reihen der SP hervor.

Der Slogan "Wohnen ohne Sorgen" wird auf einem Bildschirm eingeblendet, waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Ja-Komitees zur Abstimmung ueber die Abschaffung des Eigenmietwer ...
Der Regierungsrat plant für die finanziellen Ausfälle bisher keine Kompensation. (Symbolbild)Bild: keystone

Für den Kanton beliefen sich die Mindereinnahmen laut seinen Berechnungen auf 107,8 Millionen Franken, für die Einwohnergemeinden auf 54,6 Millionen Franken. Kirchgemeinden wiederum müssten auf 4,1 Millionen Franken verzichten. Dies jeweils unter Berücksichtigung der Ausfälle bei der direkten Bundessteuer, wovon knapp zehn Prozent auf den Kanton Bern entfallen dürften.

Die finanziellen Folgen hängen gemäss Regierung jedoch davon ab, ob bei einem Systemwechsel einzelne Abzüge beibehalten werden oder nicht. Würde etwa der kantonale Abzug für Energiesparen und Umweltschutz abgeschafft, wären die Einbussen jeweils rund halb so gross.

Der Regierungsrat plant für diese potenziellen Ausfälle bisher keine Kompensationen, wie er in seiner Antwort weiter ausführte. Er verwies jedoch auf die damit verbundene Möglichkeit, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitwohnungen einzuführen. In erster Linie Gemeinden mit einem hohen Anteil an Zweitwohnungen könnten also ihre Ausfälle gegenfinanzieren.

Über die gesetzliche Voraussetzung für eine kantonale Liegenschaftssteuer auf Ferienwohnungen entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten am 28. September. Diese Steuer ist als Ersatz für die vom Parlament beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts gedacht. Die beiden Vorhaben sind verknüpft und setzen einander voraus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 86
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Das Transfer-Drama des Sommers endet kurz vor Schluss: Alexander Isak darf Newcastle doch noch verlassen und für 144 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Belästigung: Joggerin will Glüstler-Videos per Petition strafbar machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Voraus denken!
27.08.2025 15:46registriert März 2022
Absolut kein Problem. Erhöht einfach die Vermögenssteuer um 1% ab Freibetrag von 10 Millionen.

Tut 99% der Bevölkerung nicht weh und bringt viel mehr als der Eigenmietwert.
8319
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
27.08.2025 15:34registriert Januar 2014
bezahlen dürfen das dann alle nicht-Vermögenden und nicht-Eigentumsbesitzende.
Und vor allem die Jungen.

man entlastet damit die falschen!
7152
Melden
Zum Kommentar
avatar
braunovic
27.08.2025 15:21registriert März 2017
Kein Problem, es hat genug Grosskonzerne und Superreiche die mehr besteuert werden könnten :))
2114
Melden
Zum Kommentar
91
EU befürchtet Störungen im Güterverkehr wegen Schweizer Regeln
Die Europäische Kommission befürchtet Störungen im europäischen Bahngüterverkehr aufgrund von verschärften Sicherheitsregeln in der Schweiz. Ein nationaler statt eines europaweiten Ansatzes ist laut der Behörde nicht im Interesse ihrer Bahnbranche.
Zur Story