Schweiz
Bern

Die Aare in Bern ist giftgrün eingefärbt – wegen Klimaaktivisten

Die Aare in Bern ist giftgrün eingefärbt – dahinter stecken Klimaaktivisten

23.09.2023, 10:3123.09.2023, 16:30
Mehr «Schweiz»

Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben am Samstagmorgen die Aare in Bern grün eingefärbt. Nach eigenen Angaben mittels des ungiftigen Farbstoffs Uranin. Die Kantonspolizei Bern vermeldete zunächst keine Konsequenzen für Mensch und Umwelt.

Die Polizei habe gegen 08.00 Uhr Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, dass die Aare ab Höhe Monbijoubrücke grün gefärbt sei, sagte ein Mediensprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Sie habe Wasserproben entnommen und prüfe diese zurzeit noch.

Die Aktivistinnen und Aktivisten machten mit der Aktion auf eine Demonstration aufmerksam. Davon zeugte auch ein Transparent, wie der Mediensprecher der Kantonspolizei bestätigte.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_stefan
23.09.2023 11:42registriert September 2015
Uranin mag ungiftig sein, verändert aber temporär die Unterwasserwelt. Somit sollte es auch nur gezielt für die Forschung eingesetzt werden. Ein solcher Eingriff in die Natur ist absolut inakzeptabel für die Bewerbung einer Demo und sollte bestraft werden.
20023
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
23.09.2023 10:51registriert August 2021
Ja, die Grünen werden die Wahlen verlieren und schuld daran sind ihre extremistischen Anhänger.
Ob der Farbstoff giftig ist oder nicht, Tiere sind abhängig von guter Sicht und Sonneneinstrahlung. Wenn man Menschen in ein Museum steckt und dieses mit grünem Rauch füllt, werden einige die Treppe runterfallen oder die Köpfe anstossen....
21867
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hey! Ho! Let's Go
23.09.2023 10:49registriert Februar 2022
Naja wie immer, gut gemeint, aber schlecht umgesetzt…
12634
Melden
Zum Kommentar
100
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story