45 eindrückliche Bilder, wie Weihnachten in der Schweiz einst gefeiert wurde
Heute gibt's für einmal keine neuen Ausflugstipps für die Schweiz. Die kommen schon nächste Woche zurück – versprochen! Jetzt geniessen wir die besinnliche Zeit und blicken in die Vergangenheit zurück.
Die Christbäume sind heute häufiger aus Plastik, die Kerzen elektrisch und gesungen wird immer weniger. Früher war alles noch anders. Aber vieles auch genau gleich. Wir durchwühlten das Fotoarchiv unserer Bildagentur und blicken rund 80 Jahre zurück, wie Weihnachten in der Schweiz anno dazumal gefeiert wurde. Frohe Weihnachten!
Vorlesen aus der Bibel
1946 in Saviese VS.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Am 24. Dezember 1949 kochen Pfadfinder in Biel Suppe und verteilen diese an bedürftige Kinder.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Ernst Baumann
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Und nachher muss die Gelte gewaschen werden
Pfadfinder kochen in einer Gassenküche am 24. Dezember 1949 in Biel für bedürftige Kinder.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Ernst Baumann
Weihnachten bei Obdachlosen
Nicht ganz so lange her wie die anderen Bilder, aber auch eindrücklich: Obdachlose feiern unter dem Mattenbrüggli 1983 Weihnachten.Bild: KEYSTONE/Str
Ernst Sieber bei Exil-Chilenen
Auch etwas neueren Jahrgangs: Pfarrer Ernst Sieber am 26. Dezember 1985 beim Christfest mit Exil-Chilenen in Zürich.Bild: KEYSTONE/Str
Weihnachten im Knast
Strafanstalt Thorberg am 23. Dezember 1953, die Bildlegende dazu: «Vieles wurde getan, um diesen Einsamsten der Einsamen über die Weihnachtstage hinwegzuhelfen, damit sie sich über ihre Verzweiflung erheben und der Hoffnung zuwenden können, einst geläutert zu ihren Familien und der Gemeinschaft der Menschen zurückkehren zu können. Und trotzdem wird Weihnacht hinter Gefängnismauern für immer ein erschütternd bitteres Erlebnis bleiben – für die Sträflinge, deren Familien und für uns Glückliche.»Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Max Kraft
Weihnachten an der Grenze
Grenzsoldat an der Grenze auf dem Splügenpass während des Kriegsjahrs 1943. Geflochtene Überschuhe sollen warm geben.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Milou Steiner
Grenzüberschreitende Feier
Auf dem Grossen St. Bernard feierten 1939 derweil Schweizer Soldaten mit italienischen Grenzwächtern und einem Priester aus Italien.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/MN
Päckli für die Soldaten
Freiwillige Helferinnen stellen in der Halle der Mustermesse Basel die Soldatenpakete zusammen. Diese wurden 1940 dann im Rahmen der Soldatenweihnacht an die aktiven Soldaten verteilt. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Jansen
Weihnachten im Wohnwagen
Einen Blechtraktor für den Buben, eine Puppe für das Mädchen und ein paar neue Schuhe für den Vater. Hier feiert eine Familie 1953 in einem Wohnwagen.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Jules Vogt
Feiern um den Christbaum
Eine Familie im bernischen Abländschen 1951.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Margrit Baeumlin
Weihnachten bei einem Fischer
Weihnachten 1958 bei einem Fischer in Ermatingen am Bodensee. Für die Tochter gab's eine Puppe mit Wiege.Bild: KEYSTONE/Photopress-Archiv/Jules Vogt
Spinnrad und Christbaum
Weihnachtsvorbereitungen hoch über dem Albulatal in Stierva. Während der Baum geschmückt wird, kann man auch noch bisschen am Spinnrad arbeiten. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Weihnachten beim Munot-Wächter
Die Söhne des Munot-Wächters in Schaffhausen mit ihren Geschenken am 24. Dezember 1958.Bild: KEYSTONE/Photopress-Archiv/Jules Vogt
Und der muss auch noch mit
Gastarbeiter aus Italien machen sich am 19. Dezember 1961 in Genf auf in den Heimaturlaub.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Flugcrew mit Handorgel
Gesellig ging's am Flughafen Kloten am 24. Dezember 1958 bei dieser BP-Crew zu und her.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Jules Vogt
Singen im Schulzimmer
Kinder im Schulzimmer in Abländschen BE im Dezember 1951.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Margrit Baeumlin
Weihnachten auf dem Bauernhof
Eine Bauernfamilie bei Affoltern im Emmental mit frisch ausgepackten Geschenken.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Jules Vogt
Und jetzt wird noch gesungen
Und dann wird bei der Bauernfamilie noch musiziert.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Jules Vogt
Weihnachten im Flüchtlingslager
Internierte russische Soldaten ruhen sich in einem Flüchtlingslager in der Schweiz aus (1945).Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Walter Studer
Weihnachtspäckli auf Reisen
Mit dem Pferdeschlitten kommt das Päckli aus Zürich im höchstgelegenen Dorf Europas in Juf an (Dezember 1945).Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Hans Gerber
Einkaufsbummel
Und natürlich wurde auch schon 1968 im Spielwarengeschäft Oskar Weber an der Zürcher Bahnhofstrasse alles für Weihnachten vorbereitet.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Ghisleni
Im Stau
Auch das kennen wir: Stau auf der N3 kurz vor dem Walensee Richtung Graubünden (Dezember 1974). Allerdings wurde die Strasse da mittlerweile deutlich ausgebaut.Bild: KEYSTONE/Str
Kinderkochherd und -werkzeugkasten
Weihnachtsgeschenke im Dezember 1942.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Walter Studer
Ein Bierchen zu viel
Ja, auch in der Bar im Restaurant Tessinerkeller konnte man 1958 Weihnachten feiern.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Bei der Schweizer Garde in Rom
Weihnachtsfest am 24. Dezember 1949 in Rom.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str
Auch die Post hatte schon zu tun
Der Drehtisch der Sortieranlage im Paketversandraum der Sihlpost in Zürich am 14. Dezember 1967.Bild: KEYSTONE/Str
Vorsingen am Weihnachtsbaum
Und natürlich: Die Kinder singen den Eltern Weihnachtslieder vor.Bild: KEYSTONE/Photopress-Archiv/Jules Vogt
Auch in Bern packen die italienischen Gastarbeiter im Dezember 1962 für die Fahrt Richtung Heimat.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Flugzeug betanken
Die haben sich Weihnachten sicher anders vorgestellt: Arbeiter am 24. Dezember 1958 auf dem Flughafen Zürich. Das Flugzeug muss betankt werden.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Das Flugzeug muss auch an Weihnachten 1958 richtig beladen werden, sonst kommen nicht alle Koffer mit.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Mineure feiern Weihnachten
Weihnachten bei den Mineuren im Kraftwerk Hinterrhein 1959.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Kerzen auf der Flüeli-Ranft
Bei der Bruder-Klaus-Kapelle auf der Flüeli-Ranft findet immer am letzten Wochenende vor Weihnachten das Ranfttreffen statt.Bild: KEYSTONE
Die Puppe wird gezeigt
Stolz zeigt ein Mädchen ihre Puppe, die sie 1951 zu Weihnachten geschenkt bekam.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Fischer mit Christbaum
Ein Fischer in Ermatingen hat 1954 nicht nur die Fischernetze dabei, sondern auch einen Christbaum (gefangen).Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Frohe Weihnachten!
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Dieser Artikel erschien 2022 erstmals. Wir haben ihn mit einigen Bildern ergänzt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
MalEhrlich
23.12.2022 16:26registriert November 2021
Danke, schöne u. emotionale Bilder.
Ich erinnere mich, als ich noch klein war (70er-80er Jahre), durfte ich und meine Schwester den Weihnachtsbaum erst am Heilig-Abend sehen. Kurz vorher mussten wir in unser Zimmer, und wenn wir das Glöcklein klingeln hörten durften wir ins Wohnzimmen und sahen den geschmückten Baum mit den Geschenken. Weihnachtsmusik lief, viel Kerzenlicht und ein Geruch von Gewürzen u. Kräutern lag in der Luft.
War einfach schön!
WÜNSCHE ALLEN FROHE FESTTAGE 🎄🎅🎁
...und öffnet eure Geschenke mit bedacht. Viele Menschen können davon nur träumen.
Wenn Frauen ihr Kind allein gebären wollen, stellen sich Fragen
Viele Frauen aus alternativen Szenen wollen sich bei der Niederkunft «emanzipieren», also selbstbestimmt und würdevoll gebären. Sie werten die Alleingeburt als Akt der Selbstbestimmung und verteufeln die Gesundheitspolitik.
Gegen das Ende eines Jahres wird jeweils von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern «das Wort des Jahres» gekürt. Auf den Sprachthron schaffte es diesmal der Begriff «Unterschriften-Bschiss». Ein Wort mit einer politischen Botschaft.
Ich erinnere mich, als ich noch klein war (70er-80er Jahre), durfte ich und meine Schwester den Weihnachtsbaum erst am Heilig-Abend sehen. Kurz vorher mussten wir in unser Zimmer, und wenn wir das Glöcklein klingeln hörten durften wir ins Wohnzimmen und sahen den geschmückten Baum mit den Geschenken. Weihnachtsmusik lief, viel Kerzenlicht und ein Geruch von Gewürzen u. Kräutern lag in der Luft.
War einfach schön!
WÜNSCHE ALLEN FROHE FESTTAGE 🎄🎅🎁
...und öffnet eure Geschenke mit bedacht. Viele Menschen können davon nur träumen.