Schweiz
Bern

Uni Bern schafft nach Ende des Nahost-Instituts neues Departement

Die Uni Bern erh
Nach der Auflösung ihres in die Schlagzeilen geratenen Nahost-Instituts hat die Universität Bern ein neues Departement geschaffen.Bild: sda

Uni Bern schafft nach Ende des Nahost-Instituts neues Departement

15.08.2024, 11:5015.08.2024, 11:50

Nach der Auflösung ihres in die Schlagzeilen geratenen Nahost-Instituts hat die Universität Bern ein neues Departement geschaffen. Dort werden nun Sozialanthropologie, Religionswissenschaft sowie vorderorientalische Sprach- und Kulturwissenschaften zusammenarbeiten.

So ergebe sich die Möglichkeit einer verstärkten interdisziplinären Zusammenarbeit, schreibt die Universität Bern in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Universitätsrektorin Virginia Richter verspricht sich von der neuen Struktur, «dass dadurch der wissenschaftliche Dialog gestärkt und die methodologische und inhaltliche Vielfalt gewährleistet wird».

Zusammenarbeit mit der Judaistik

Mit der Zusammenfassung verschiedener Fächer im neuen Departement könnten sich diese methodisch ergänzen und herausfordern, betonte auch Peter Schneemann, Dekan der philosophisch-historischen Fakultät.

Auch die Zusammenarbeit über die Fakultätsgrenzen hinweg soll profitieren. Namentlich die Kooperation mit der Judaistik wird verstärkt, indem Kurse zum modernen Judentum und neben Arabisch auch Neuhebräisch im Bachelorstudium angeboten werden.

Pro-Hamas-Äusserung

Im vergangenen Februar löste die Universität Bern ihr Nahost-Institut nach einer Administrativuntersuchung auf. Diese war eingeleitet worden, nachdem sich ein Dozent des Instituts öffentlich positiv zum Hamas-Angriff auf Israel im Oktober 2023 geäussert hatte.

Die Co-Leiterin des Instituts, Serena Tolino, wurde während der Administrativuntersuchung von ihren Aufgaben entbunden. Der fehlbare Dozent, Tolinos Ehemann, wurde fristlos entlassen.

Die Untersuchung attestierte Tolino Führungsmängel, wofür sie abgemahnt wurde. Die wissenschaftlichen Qualifikationen Tolinos zweifelte die Universität nicht an. Tolino wurde nach der Untersuchung wieder eingestellt.

Am neuen Departement ist sie als Professorin tätig. Als Forscherin sei Tolino international anerkannt und beim Einwerben von Forschungsgeldern erfolgreich, schreibt die Universität Bern. Der Schweizerische Nationalfonds habe die Forschungsschwerpunkte von Tolino überprüft und ihre Förderungswürdigkeit nochmals vollumfänglich bestätigt.

Die Universität habe gemäss Personalrecht verhältnismässige Massnahmen getroffen, sagte Christoph Pappa, Generalsekretär und Leiter des Rechtsdienstes der Universität Bern.

Neue Führungsstruktur

Das Direktorium des neuen Departements bilden die neun Professoren, wie aus der Mitteilung der Universität vom Donnerstag weiter hervorgeht. Es werden fünf Forschungs-Einheiten gebildet. Alle Forschenden des Departements reihen sich gemäss ihren Schwerpunkten in einer oder mehreren Einheiten ein.

Der Aufbau des neuen Departements und der Studienprogramme erfolgt im Rahmen einer Übergangszeit. Während dieser können Studierende aus den bisherigen Programmen ihre Abschlüsse erwerben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story