
Karnevalsumzug in der Berner Altstadt.Bild: keystone
08.03.2025, 16:5508.03.2025, 16:55
Mit dem grossen Umzug ist am Samstagnachmittag der Höhepunkt der Berner Fasnacht über die Bühne gegangen. Tausende Fasnachtsfreudige zog es anlässlich des bunten Treibens in die Altstadt.
40 Guggenmusiken und Kostümgruppen liessen sich von den Schaulustigen bestaunen. Der Fasnachtsbär, das Wahrzeichen des dreitägigen Narrentreibens, führte den Tross an. Im Anschluss an den Umzug stimmten die Guggen auf dem Bundesplatz zum «Monsterkonzert» an.

Der Fasnachtsbär beim Umzug.Bild: keystone
Die Berner Fasnacht beginnt jeweils am Donnerstag nach Aschermittwoch mit der traditionellen «Bärenbefreiung» und dauert bis zur Nacht auf den darauffolgenden Sonntag. Nach Basel und Luzern gilt die Berner Fasnacht als drittgrösste des Landes. (sda)
Die Luzerner Fasnacht ist eröffnet
1 / 15
Die Luzerner Fasnacht ist eröffnet
Tausende Fasnächtlerinnen und Fasnächtler begrüssten lautstark die «schönsten Tage des Jahres». Die Luzerner Fasnacht dauert vom 27. Februar bis zum 4. März 2025.
quelle: keystone / philipp schmidli
«Für mich sind die Piccolos in Basel mehr Lärm als Musik»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.