Schweiz
Bern

Stadt Bern plant weitere Tempo-30-Zonen – diese Strassen sind betroffen

Stadt Bern plant weitere Tempo-30-Zonen – diese Strassen sind betroffen

01.02.2022, 11:3601.02.2022, 11:36
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Bern will auf weiteren Strassen Tempo-30-Abschnitte einführen. Dazu gehört beispielsweise auch die Kornhausbrücke in der Innenstadt.

Weitere Abschnitte befinden sich beispielsweise auf der Viktoria-, Schwarztor- oder Könizstrasse. Auch im Westen Berns sind neue Tempo-30-Zonen etwa auf der Bern- und der Bethlehemstrasse vorgesehen, wie der Gemeinderat am Dienstag mitteilte.

Während manche Städte Tempo-30-Zonen flächendeckend einführen, hat sich Bern für eine etappenweise Einführung entschieden. Der Gemeinderat genehmigte 2018 ein erstes Paket, ein zweites folgte im Frühling 2020. Nun steht das dritte Paket mit insgesamt neun Strassenabschnitten an. Es kann frühestens ab Frühjahr 2023 umgesetzt werden.

Von der Temporeduktion verspricht sich die Berner Stadtregierung weniger Lärm und bessere Wohnqualität für die Bevölkerung.

Karte mit den neuen und bestehenden 30er-Zonen.
Karte mit den neuen und bestehenden 30er-Zonen.

Pilotversuch

Die Verkehrsberuhigungsmassnahmen, und damit auch die neuen Tempo-30-Abschnitte, werden mit den Blaulichtorganisationen abgestimmt.

Mit einem Pilotversuch will die Stadt die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr (ÖV) auswerten. Geplant ist ein Pilotversuch entweder auf der Schosshaldenstrasse oder der Viktoriastrasse.

Dabei soll geprüft werden, welche Massnahmen ergriffen werden können, damit der ÖV auch bei Temporeduktionen flüssig unterwegs sein kann und sich die Fahrzeit möglichst nicht verlängert.

So könnte auf ÖV-Strecken beispielsweise auf die Verengung von Fahrbahnen oder zusätzliche Rechtsvortritte verzichtet werden. Die Ergebnisse aus dem Pilotversuch werden in die weitere Projektierung der Tempo-30-Abschnitte einfliessen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
User03
01.02.2022 12:21registriert April 2017
Da sollen sich aber dann auch diese E-Bike Raser dran halten. In Bern meiner Meinung nach einer der gefährlichsten Verkehrsteilnehmer.
8225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chnoblibrot
01.02.2022 12:09registriert Oktober 2020
hihihi, Pilotversuch der dann ein Lebenslänglich bekommt...Netter Versuch.
6419
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hansueli_4
01.02.2022 12:14registriert Februar 2019
Generell 30 innerorts statt 50 würde die ganze Sache vereinfachen und den heutigen Schilderwald reduzieren.
6761
Melden
Zum Kommentar
54
«Riesiger Schaden» – die Asiatische Hornisse bedroht die Schweizer Biodiversität
Die Asiatische Hornisse breitet sich ungehindert aus in der Schweiz. Schädlingsbekämpfer Josua Sommer hat sich auf die Entfernung von Hornissennestern spezialisiert. watson hat ihn begleitet.
Josua Sommer steht mit einer Lanze in einer Scheune im bernischen Epsach. Er trägt einen beigen Schutzanzug, dicke blaue Handschuhe und eine Haube mit Sichtgitter. Kein Zentimeter Haut ist zu sehen, selbst unter der Maske trägt er noch eine Brille. «Sollten sie angreifen, bring dich sofort im Auto in Sicherheit», sagt der Hornissenjäger zu watson, bevor er sein Gift in das Nest sprüht.
Zur Story