Schweiz
Bern

Armee und Private sollen Botschaften in Bern schützen

Kapo Bern kann Botschaften nicht mehr allein schützen – jetzt sollen Armee und Private ran

20.04.2023, 12:37
Mehr «Schweiz»

Die Berner Kantonspolizei kann den Schutz der Botschaften auf Dauer nicht mehr alleine stemmen. Eine private Sicherheitsfirma soll ab Mai bis voraussichtlich Ende Jahr die Polizei unterstützen. Die Armee wurde auch angefragt.

Blick auf die Russische Botschaft, am Donnerstag, 20. April 2023, in Bern. Die Botschaft wurde rundum mit einem schwarzen Sichtschutz ausgestattet. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Blick auf die russische Botschaft in Bern, aufgenommen am 20. April 2023 in Bern. Die Botschaft wurde rundum mit einem schwarzen Sichtschutz ausgestattet.Bild: keystone

Ein Antrag für eine zusätzliche Unterstützung von der Armee sei beim eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) noch hängig, bestätigte Isabelle Wüthrich, Sprecherin der Berner Kantonspolizei, am Donnerstag einen Bericht der Berner Tamediazeitungen.

Aktuell könne die Polizei schon auf eine Unterstützung der Armee für die Erfüllung des Bewachungsauftrags zählen, sagte Wüthrich der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. Die Unterstützung würde aber aufgrund der zusätzlichen Aufträge nicht ausreichen, deshalb fordere die Kantonspolizei zusätzliche Ressourcen.

Für die Bewachung der Botschaften und Konsulate sind die betroffenen Kantone zuständig. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) legt dabei das erforderliche Schutzniveau fest. Dieses wurde angepasst.

Private Sicherheitsfirma

Dem Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz (Simap) ist zu entnehmen, dass die Berner Kantonspolizei einen Auftrag für die «Bewachung von Botschaften und Konsulaten in der Stadt Bern» an die private Sicherheitsfirma Protectas vergeben hat. Der Auftrag dauert vom 1. Mai bis Ende Jahr und wird mit 342'716 Franken vergütet.

«Aufgrund des Ausbruches des Ukrainekrieges sowie anderen geopolitischen Veränderungen wurde das Schutzniveau stetig erhöht, so dass bedeutend mehr Personal für die Bewachungsaufgaben eingesetzt werden muss», lautete auf Simap die Begründung für den Auftrag.

Die Anhebung des erforderlichen Schutzniveaus sei sehr kurzfristig erfolgt, so dass die Berner Polizei ihr Personalbestand nicht einfach erhöhen konnte, stand auf Simap. Wüthrich sagte dazu, es gebe keinen Personalmangel bei der Kantonspolizei. Die Polizei könne über aber diese lange Periode die zusätzlichen Aufträge nicht alleine bewältigen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klaustrophobie-Alarm: Luuk performt seinen Hit in kleinstem «Rüümli» der Welt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
20.04.2023 13:00registriert März 2014
Söldner...äh pardon, private "Sicherheitsleute", die mit umgehängten Maschinenpistolen in den Quartieren rumstehen? Was für eine gute Idee!
11314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gitarrenmensch
20.04.2023 13:22registriert Mai 2021
Dann schliesst die Botschaft halt.
9615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eraganos
20.04.2023 13:23registriert September 2019
Die Botschaft schliessen ist kein Thema?
9315
Melden
Zum Kommentar
52
Bundesrat gibt Hilfszahlungen in den Nahen Osten frei – vertagt aber Entscheid zu UNRWA
Der Bund will 56 Millionen Franken für humanitäre Hilfe im Nahen Osten freigeben. Ob auch das in die Kritik geratene UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Geld erhält, will er erst später entscheiden.

Rund 20 Millionen Franken soll das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge 2024 von der Schweiz erhalten – wie jedes Jahr. So war es geplant. Doch wegen schwerer Vorwürfe gegen die UNRWA wurde das Geld bisher nicht überwiesen.

Zur Story