Schweiz
Bern

Einführung der Feuerwehr-Dienstpflicht in Bern erneut gescheitert

Einführung der Feuerwehr-Dienstpflicht in Bern erneut gescheitert

30.03.2023, 20:3930.03.2023, 20:39
Mehr «Schweiz»

In der Stadt Bern ist die Einführung der Feuerwehr-Dienstpflicht erneut gescheitert. Der Stadtrat hat die Totalrevision des Feuerwehrreglements am Donnerstag einstimmig beerdigt.

Er verzichtete auf die zweite Lesung und beschloss stattdessen nach einem erfolgreichen Rückkommensantrag mit 69 zu 0 Stimmen, gar nicht auf die Vorlage einzutreten. Damit bescherte das Parlament der Stadtregierung eine Niederlage von historischem Ausmass.

HANDOUT - Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Bern stehen vor dem Energiezentrale Forsthaus in Bern, wo die Feuerwehr am Donnerstag, 4. Oktober 2018, versucht den Brand in einem der Bunker zu loeschen. Der  ...
Bild: BERUFSFEUERWEHR BERN

Das nahm auch der zuständige Gemeinderat Reto Nause (Mitte) so wahr. Dass eine Vorlage der Stadtregierung einstimmig bachab geschickt wurde, habe er in seiner langen Amtszeit noch nie erlebt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Nause wehrte sich gegen den im Parlament geäusserten Vorwurf, er habe die Vorlage lustlos erarbeitet. Im Gegenteil habe er auf mehrfaches Geheiss des Stadtrats eine seriöse Reglementsrevision vorgelegt. Doch nach der ersten Lesung sei die Stimmung komplett gekippt.

Unheilige Allianz

Im vergangenen Oktober waren nur SVP-, FDP/JF- und Mitte-Fraktion bereits grundsätzlich gegen die Vorlage. Damals blieben sie mit ihrem Nichteintretensantrag knapp in der Minderheit. Nun stimmten auch alle anderen Fraktionen geschlossen gegen das Geschäft. Nause sprach von einer «unheiligen Allianz».

Mit der Revision wollte der Gemeinderat rund 43'000 Bernerinnen und Berner dazu verpflichten, entweder Feuerwehrdienst oder eine Ersatzabgabe zu leisten. Die Stadtregierung erhoffte sich dadurch Einnahmen von über sechs Millionen Franken pro Jahr.

«Raubzug aufs Portemonnaie»

Kritik kam aus allen politischen Lagern. So warf SVP-Sprecher Alexander Feuz dem Gemeinderat vor, er plane einen Raubzug aufs Portemonnaie der Bürger. Schliesslich verfüge die Stadt Bern über eine Berufsfeuerwehr. Zwar gebe es auch eine Milizfeuerwehr, doch diese hätte gar nicht Platz für alle Dienstpflichtigen.

Mitte-Sprecher Lionel Gaudy warnte vor einer «asozialen und komplexen Steuer», mit der man auch noch ein Bürokratiemonster schaffe. Alleine der administrative Aufwand würde mindestens eine Viertelmillion Franken verschlingen. Simone Richner (FDP) bezeichnete die Vorlage als unnötig, zumal die Stadt gar kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem habe.

«Unsozial»

Die Vorlage sei ein Rohrkrepierer, sagte SP/Juso-Sprecher Dominic Nellen. Es handle sich um eine unsoziale Abgabe, die nur diejenigen treffe, die zwischen 19 und 52 Jahre alt seien und sich nicht dispensieren lassen könnten.

Die GB/JA-Fraktion wechselte ins Lager der dezidierten Gegner, weil es nicht gelungen sei, die Vorlage sozialverträglich auszugestalten. Personen am Existenzlimit würden zusätzlich belastet, sagte Fraktionssprecherin Anna Leissing. Auch würden Paare bevorteilt gegenüber Alleinstehenden.

Marcel Wüthrich erinnerte namens der GFL/EVP-Fraktion auch an den diese Woche präsentierten Überschuss in der Rechnung 2022. Ohne Feuerwehr-Dienstpflicht entgingen der Stadt zwar Mehreinnahmen, doch das werde sie nicht in den Ruin treiben. Der Minimalbestand der Milizfeuerwehr könne auch ohne Pflicht gesichert werden.

Die Feuerwehr-Ersatzabgabe ist ein Wiedergänger der Stadtberner Politik. Seit den 1970er-Jahren ist sie immer wieder aufs Tapet gekommen, zuletzt 1999. Damals lehnte sie das Volk deutlich ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
So viele Millionen verliert der ZVV durch Schwarzfahrer – Billett-Kontrolltag angekündigt
Es mutet auf den ersten Blick etwas speziell an, dass der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) für den 8. September eine gross angelegte Billetkontrolle ankündigt. Fahrausweiskontrollen sollten doch ohne vorgängige Ankündigung stattfinden, um möglichst viele Schwarzfahrer zu erwischen?
Zur Story