Schweiz
Best of watson

Kampf gegen das Bünzlitum: Ein Kartenspiel mit Kultpotential

Gäbe es eine dieser Storys wirklich, würden wir Ärger bekommen.
Gäbe es eine dieser Storys wirklich, würden wir Ärger bekommen.
Bild: Angela Vögtli

Bist du ein Bünzli? Wenn du bei diesem kultverdächtigen Spiel rot anläufst, dann ja

Mit einem politisch höchst unkorrekten Kartenspiel sagt die Luzerner Grafikerin Angela Vögtli dem Bünzlitum den Kampf an. Gelingt die Finanzierung auf Kickstarter, gehen 500 Exemplare unters Volk.
28.10.2015, 13:4729.10.2015, 21:33
Roman Rey
Mehr «Schweiz»
«Anthropologen haben im Wallis kürzlich einen primitiven Stamm entdeckt, der nackte Omas anbetet.»

Dem Bünzli bleibt bei solchen Sätzen der Cervelat im Hals stecken. Und genau das will die Luzernerin Angela Vögtli mit ihrem politisch höchst unkorrekten Kartenspiel «Kampf gegen das Bünzlitum» (KGB) erreichen. Sie ist auf Erfolgskurs: Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sind bereits 11'500 Franken zusammengekommen – zur Finanzierung fehlen noch knapp 3'500 Franken.

Das Prinzip ist simpel: Ein Spieler (der sogenannte Rundenboss) liest eine Frage vor, bei der eine Lücke gefüllt werden muss. Die anderen wählen aus ihrer Hand eine möglichst lustige/absurde/böse Antwortkarte aus. Der Rundenboss liest alle Antworten vor und wählt seinen Favoriten aus – der Gewinner erhält einen Punkt («zum Rumprollen», wie es auf Kickstarter heisst).

Entwicklerin Angela Vögtli: «Wir spielen, bis wir aus der Bar geschmissen werden.»
Entwicklerin Angela Vögtli: «Wir spielen, bis wir aus der Bar geschmissen werden.»
Bild: watson/Gina Schuler

Inspiriert ist der «Kampf gegen das Bünzlitum» vom Spiel «Cards Against Humanity», das es jedoch nur auf Englisch gibt. «Die US-Version macht zwar Spass», sagt Vögtli. «Wer der Sprache nicht mächtig ist, ist aber im Nachteil. Ausserdem ist es voller kultureller Anspielungen, zu denen wir Schweizer keinen Bezug haben.»

Die Schweizer Version mit 150 Frage- und 450 Antwortkarten hat tatsächlich Kultpotential, wie ein Test von einer Gruppe vermeintlich unverklemmter watson-Redaktoren zeigt. Wer kann sich bei solchen Sätzen – nach einem Moment des angeborenen bünzligen Unbehagens – ein Lachen verkneifen?

«Wer gegen das Schlampen-Gesetz verstösst, wird neu mit Francine Jordi bestraft.»
Prädikat: Lustig.
Prädikat: Lustig.
Bild: watson/Gina Schuler

Bei KGB treffen Schweizer Klischees und Persönlichkeiten auf Absurditäten und politische Unkorrektheiten: Genüsslich darf man Papa Moll, Murmi, Globi, die Muotathaler Wetterschmöcker, Sepp Blatter und Christoph Mörgeli mit grossen schwarzen Penissen, toten Eltern und zwanghaftem Masturbieren kombinieren. Dazu kommen einige Begriffe aus der Popkultur: «Lord of the Rings», «Star Wars», «Per Anhalter durch die Galaxis».

Eine Bieridee

Entstanden ist das Spiel an einem Wochenende im Tessin. Vögtli und ihre Freunde begannen in einer Bar unter grossem Bier-Einfluss zu brainstormen, und bald stand der ganze Ausflug im Zeichen des Kampfs gegen das Bünzlitum. Das Spiel dürfte sich sehr gut für eine feucht-fröhliche Umgebung eignen: Je mehr Hemmungen fallen, desto lustiger.

Das scheint auch Vögtlis bevorzugte Test-Umgebung zu sein. «Wir spielen meistens, bis wir aus der Bar geschmissen werden», antwortet sie auf die Frage, wann das Spiel denn zu Ende sei. Natürlich kann man sich auch andere Ziele wie ein Zeit-Limit oder eine Sieg-Punktzahl setzen.

Erst war das Spiel nur für Vögtli und ihren Freundeskreis gedacht, doch es stiess bei Aussenstehenden immer wieder auf grosses Interesse. So beschloss die 31-jährige Grafikerin, eine Produktion mit einer Finanzierung über Crowdfunding ins Auge zu fassen – dafür hat sie KGB über zwei Monate hinweg getestet, ausgebaut und verfeinert.

Ohne Hemmungen spielt es sich besser.
Ohne Hemmungen spielt es sich besser.
Bild: watson/Gina SChuler

Warum sie sich für die US-Seite Kickstarter statt für eine Schweizer Plattform entschieden hat? Die Schweizer Plattformen wollten uns nicht, sagt Vögtli. «Vielleicht ist ihnen das Spiel zu primitiv.»

Geplant ist eine Auflage von 500 Exemplaren, was insgesamt 15'000 Franken kosten soll. Kostenpunkt: 50 Franken. Kommerzielle Interessen hat Vögtli keine: «Ich verdiene nichts an diesem Projekt», sagt sie. Via Kickstarter kann sich jeder und jede, der das Projekt unterstützt, ein Exemplar sichern – geliefert wird jedoch nur in die Schweiz. Die Finanzierung läuft noch bis Montag, den 2. November.

Kampf gegen das Bünzlitum: Das politisch unkorrekte Kartenspiel

1 / 13
Kampf gegen das Bünzlitum: Das politisch unkorrekte Kartenspiel
Bist du ein Bünzli? Wenn du beim Kartenspiel «Kampf gegen das Bünzlitum» rot anläufst, dann lautet die Antwort ja.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lio
28.10.2015 22:23registriert Februar 2014
Meiner Meinung nach etwas mehr als nur "inspiriert von Cards Against Humanity"!
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
kyuss
28.10.2015 14:21registriert Dezember 2014
Ripoff? Gibt es nämlich schon seit Ewigkeiten unter dem Titel "Wie ich die Welt sehe" vom Berner Verlag Fata Morgana. Kultspiel!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gäry
28.10.2015 13:57registriert März 2014
Die frage die bleibt, kann es mit cards agains humanity mithalten?
20
Melden
Zum Kommentar
20
AKW-Umfrage: «Dann wird das Argument, dass Kernkraftwerke teuer sind, gleich pulverisiert»
Eine repräsentative Umfrage von watson hat gezeigt: Nur eine ganz knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist gegen die Aufhebung des AKW-Neubauverbots. So unterschiedlich interpretieren die Parteien das Resultat.

Sieben Jahre nachdem das Schweizer Stimmvolk mit der Annahme der Energiestrategie 2050 den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen hat, kommt das Thema erneut auf das politische Parkett.

Zur Story