Schweiz
Blaulicht

49 Menschen starben 2019 in Schweizer Gewässern

49 Menschen starben letztes Jahr in Schweizer Gewässern

15.06.2020, 08:0415.06.2020, 13:28
Mehr «Schweiz»

Im Jahr 2019 sind in der Schweiz 49 Menschen ertrunken. Dies gaben die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG und die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU am Montag bekannt.

Two teenage girls enjoy the sunset in the water of the Lac de Neuchatel to cool off during the sunny and warm weather, in Gletterens, Switzerland, Friday, June 28, 2019. The forecast predicts hot weat ...
Schön, aber unter Umständen nicht ungefährlich: Baden in Schweizer Seen.Bild: KEYSTONE

Der Grossteil der Todesfälle, nämlich 48, ereigneten sich an offenen Gewässern: 25 Todesfälle wurden demnach in Seen respektive stehenden Gewässern registriert. 23 Fälle betrafen Fliessgewässer.

Die Mehrheit aller Todesfälle (39) habe zudem Männer betroffen. 25 Fälle gingen auf Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft zurück, hiess es weiter.

Die Zahl der Todesfälle in Schweizer Gewässern lag im vergangenen Jahr mit 49 gemäss dem Communiqué über dem langjährigen Mittel. Im Zehnjahresschnitt zählt die SLRG 45 Ertrinkungstote pro Jahr.

Für die bevorstehende Sommersaison ist gemäss SLRG und BFU mit einem erhöhten Ertrinkungsrisiko zu rechnen. Diese Einschätzung beruhe auf der allgemein zunehmenden Beliebtheit des Schwimmens in Seen und Flüssen sowie der betrieblichen Einschränkungen der Freibäder aufgrund der Coronavirus-Krise. Die SLRG lanciere daher besondere Präventionsmassnahmen, hiess es weiter in der Mitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
1 / 29
Die Högel – Wenn Hunde Vögel treffen
Was wäre unsere Welt ohne Högel? Diese putzigen Mixturen aus Hunden und Vögeln sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Jedermann liebt die flattrigen Räcker, wäre da nicht ...
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im 6 Grad kalten Wasser Fondue essen – wieso nicht?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Bademeister
15.06.2020 08:23registriert Mai 2015
Nach den Demos fragt sich schon, ob die Einschränkungen in den Badis noch sachgerecht ist. Pro Gast 10m2 schränkt den Betrieb erheblich ein. Es macht einfach keinen Sinn, wenn eine grosse Badi am Schluss fast gleich viele Leute reinlassen darf wie ein Restaurant... In unserer Gemeinde wurde der Einlass gar auf 300 beschränkt um ja auf der "sicheren" Seite zu sein. An Spitzentagen haben wir 1200 Leute. Wohin gehen die, wenn wirklich alle hierbleiben?
273
Melden
Zum Kommentar
4
Bundesrat Jans fordert elektronisches Monitoring mit Fussfesseln für Gewalttäter
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.

«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.

Zur Story