Schweiz
Blaulicht

Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn wieder befahrbar

Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn entgleist – Strecke ab Betriebsbeginn wieder befahrbar

08.09.2018, 20:3309.09.2018, 04:15
Mehr «Schweiz»

Nach der Entgleisung eines Regionalzuges der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) am Samstagabend bei Fiesch im Oberwallis sollen die Züge zum Betriebsbeginn am Sonntag wieder normal fahren. Das teile die MGB in einer Verkehrsinformation am frühen Sonntagmorgen mit.

Demnach werden erste durchfahrende Züge von Brig Bahnhofsplatz um 6:23 Uhr beziehungsweise von Fiesch um 6:56 Uhr starten.

Die MGB hatte am Samstag mitgeteilt, dass ein Komet-3-Zug mit rund zwanzig Fahrgästen an Bord auf der Fahrt von Zermatt nach Fiesch kurz nach der Haltestelle «Fiesch Feriendorf» in einen auf dem Trassee liegenden Stein geprallt sei. Nach dem Zusammenprall war die Zugkomposition entgleist. Weder Lokführer noch Fahrgäste waren dabei verletzt worden.

Zwischenzeitlich waren zudem Ersatzbusse auf der Strecke im Einsatz. Eine Untersuchung zum Unfallhergang war obendrein eingeleitet worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story