Schweiz
Blaulicht

«Busunglück in Sierre war Verzweiflungstat des Chauffeurs»

Das Wrack des Reisebusses, in dem 28 Menschen den Tod fanden. 
Das Wrack des Reisebusses, in dem 28 Menschen den Tod fanden.
Bild: KANTONSPOLIZEI WALLIS

Belgischer Journalist behauptet: «Busunglück in Sierre war Verzweiflungstat des Chauffeurs»

07.03.2016, 18:4008.03.2016, 07:56
Mehr «Schweiz»

Am 13. März 2012 starben in Sierre 28 Menschen – darunter 22 Schulkinder – in einem belgischen Reisebus, der auf der A9 in eine Tunnelwand prallte. Als wahrscheinlichste Ursache für das schwerste Busunglück in der Schweiz seit 30 Jahren wurde in einem Untersuchungsbericht «Unaufmerksamkeit oder ein Schwächeanfall des Chauffeurs» angenommen. 

«Wenn man alle Elemente zusammenstellt, wird deutlich, dass hier etwas anderes als Zufall im Spiel ist.»
Douglas De Coninck

Dies stimmt nicht, glaubt der belgische Journalist Douglas De Coninck. Der Reporter der Zeitung «De Morgen» hat heute sein Buch «De busramp in Sierre: 1 pil, 28 doden» («Das Busunglück in Sierre: 1 Pille, 28 Tote») vorgestellt. Er glaubt nicht, dass dieses fürchterliche Unglück ein Unfall war. 

Wie der Germanwings-Co-Pilot

De Coninck ist überzeugt, dass der Chauffeur Geert Michiels den Bus absichtlich in die Tunnelwand lenkte. Michiels, der das Antidepressivum Seroxat eingenommen hatte, soll eine Verzweiflungstat begangen haben – ähnlich wie der Germanwings-Co-Pilot Andreas Lubitz, der im März 2015 seinen Airbus absichtlich abstürzen liess. 

In seinem Buch rekonstruiert De Coninck die Unglücksfahrt anhand der letzten SMS, die der Chauffeur verschickte, der Auswertung des Fahrtenschreibers und der Aussagen der Überlebenden. Zudem zieht er eine Studie heran, die auf gefährliche Nebenwirkungen von Seroxat hinweist. Chauffeur Michiels war vor seinem Tod dabei, das Antidepressivum allmählich abzusetzen. «Wenn man alle Elemente zusammenstellt, wird deutlich, dass hier etwas anderes als Zufall im Spiel ist», sagt De Coninck im «Morgen»

«Der Chauffeur ist in unseren Augen kein Schuldiger. Er ist genauso ein Opfer wie unsere Kinder.»
Mutter eines Opfers

Angehörige hoffen auf neue Untersuchung

Bei der Buchpräsentation waren laut «De Morgen» auch mehrere Angehörige von tödlich verunglückten Kindern anwesend. Man empfinde es als eine Erleichterung, dass dieses Buch erscheine, hiess es aus ihren Reihen. Von den Schweizer Behörden habe es nie befriedigende Antworten auf die Fragen gegeben. Eine Frau sagte, sie hoffe, das Buch werde zu einer neuen Untersuchung führen. 

Die Unfallstelle im Tunnel de Sierre. 
Die Unfallstelle im Tunnel de Sierre.
Bild: commons.wikimedia.org/orphée

Eine andere Frau, Mutter eines Opfers, sagte: «Der Chauffeur ist in unseren Augen kein Schuldiger. Er ist genauso ein Opfer wie unsere Kinder. Was wir aber wirklich brauchen, ist eine Erklärung, warum dieses Busunglück geschehen konnte. Die Antworten, die die Schweizer Justiz nicht geben konnte oder sogar unterdrückt hat, gibt Douglas De Coninck.» 

Die These, dass der Chauffeur absichtlich in die Tunnelwand fuhr, um Selbstmord zu begehen, ist allerdings nicht neu. Schon vor knapp zwei Jahren behauptete die niederländische Rechtsmedizinerin Selma Eikelenboom in einer TV-Sendung, es sei keine valable Erklärung, den Unfall auf eine Unachtsamkeit des Fahrers zurückzuführen. «Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Chauffeur mit Absicht in die Mauer gefahren ist, obwohl er unter dem Einfluss von Antidepressiva stand», sagte sie damals. (dhr)

Der Absturz von Germanwings 4U9525 in Frankreich

1 / 49
Der Absturz von Germanwings 4U9525 in Frankreich
Um ca. 11.15 Uhr am Dienstagmorgen, dem 24. März 2015, ist ein A320 der Germanwings in Südfrankreich abgestürzt.
quelle: ap/ap / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LubiM
07.03.2016 18:49registriert Mai 2014
Ich sag das, was ich bereits vor ein oder zwei Jahren gesagt habe: Die Familien sollen doch abschliessen damit. Das ist nur das beste für alle, die Kinder bringt es sowieso nicht zurück und alle wissen ja, dass es bei so einem Unglück nicht wie beim Germanwings Fall in 2-3 Tagen kann gesagt werden, dass es Absicht ist. Es gibt keine Blackbox im Bus, keine Kameras (in diesem)... so kann man nur Spekulieren... sorry wenn das jetzt hart klingt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
07.03.2016 18:55registriert April 2015
Eine andere Frau, Mutter eines Opfers, sagte: «Der Chauffeur ist in unseren Augen kein Schuldiger. Er ist genauso ein Opfer wie unsere Kinder. Was wir aber wirklich brauchen, ist eine Erklärung, warum dieses Busunglück geschehen konnte. Die Antworten, die die Schweizer Justiz nicht geben konnte oder sogar unterdrückt hat, gibt Douglas De Coninck.»
-
Die Antwort, warum das Unglück geschehen konnte, findet die Frau wohl eher im Glauben einer Religion als in den Medien. Und die Opfer/Täterdebatte ist irgendwie unnötig, nach jedem tragischen Ereignis die Ausrufe empörter BürgerInnen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
07.03.2016 20:39registriert August 2015
Diese Frage wird wohl nie zu klären sein. Und alle, die Antidepressiva nehmen, in einen Topf schmeissen finde ich gefährlich. Denn davon gibt es sehr viele, auch bei Berufschauffeuren.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Die Liebe hat auch ihn blind gemacht – Ex-Spitzenpolitiker Fritz Schiesser in U-Haft
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Zur Story