Schweiz
Blaulicht

Frontalkollision auf der A13 fordert drei Schwerverletzte

Frontalkollision auf der A13 fordert drei Schwerverletzte

17.05.2015, 17:1617.05.2015, 20:00
Mehr «Schweiz»

Eine Frontalkollision zwischen zwei Autos auf der San-Bernardino-Route hat am Sonntagnachmittag drei Schwerverletzte gefordert. Die Rega flog die beiden Männer und die Frau in die Spitäler nach Chur und Zürich. Die A13 war rund vier Stunden komplett gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen geriet ein Autofahrer kurz nach 13 Uhr zwischen Sufers GR und Splügen GR auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Darin befanden sich ein Mann und eine Frau.

Alle drei Personen wurden durch die Kollision in den Fahrzeugen eingeklemmt und mussten laut der Kantonspolizei Graubünden von der Feuerwehr befreit werden. 

Der Verkehr wurde über die Kantonsstrasse umgeleitet. Der starke Rückreiseverkehr führte zu beträchtlichen Verkehrsbehinderungen. Der Rückstau reichte zeitweise bis nach Lostallo GR. Vor dem Gotthard beträgt die Wartezeit in Richtung Norden eine Stunde. 

In Lostallo kam es am Sonntagmorgen auf der A13 zu einem Selbstunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Drei von ihnen wurden mit leichten Verletzungen ins Spital nach Bellinzona gebracht. Eine vierte Person musste mit unbestimmten Verletzungen von der Rega ins Spital nach Lugano geflogen werden.

Weil der Helikopter auf der Fahrbahn landen musste, war die A13 in Richtung Norden kurzzeitig gesperrt.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Maja Riniker nach Ukrainebesuch: «Jeden Tag verlieren Soldaten das Leben – auch für uns»
Nationalratspräsidentin Maja Riniker reiste mehrere Tage durch die Ukraine. Dabei musste sie auch mitten in der Nacht in den Bunker. Sie zeigt sich beeindruckt vom Willen der Ukrainer.

Sie ist bereits die zweite Nationalratspräsidentin aus dem Aargau, die seit Kriegsausbruch in die Ukraine gereist ist. Nach Irène Kälin (Grüne) vor drei Jahren hat diese Woche Maja Riniker (FDP) den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Mitglieder des Parlaments getroffen. Auch besuchte sie Schweizer Hilfsprojekte in Charkiw. Die Stadt liegt im Osten des Landes. Die Kriegsfront ist dort nur knapp 100 Kilometer entfernt. In den letzten Tagen haben die Russen die Angriffe deutlich intensiviert.

Zur Story