Schweiz
Blaulicht

Vier Bergsteiger sterben bei Unfällen im Berner Oberland

Vier Bergsteiger sterben bei Unfällen im Berner Oberland

07.07.2015, 18:1607.07.2015, 18:16

Bei zwei Bergsteiger-Unfällen im Berner Oberland sind am Montag und Dienstag insgesamt vier Menschen zu Tode gestürzt. Das teilte die Kantonspolizei Bern am Dienstagabend mit. Die formelle Identifikation der vier verunglückten Personen steht noch aus.

Eine Dreierseilschaft stürzte am Montag im Bereich des Rottalsattels auf dem Gemeindegebiet von Lauterbrunnen ab. Ein Helikopter der Air Glacier lokalisierte drei leblose Körper in einem Couloir unterhalb des Rottalsattels.

Mann stürzte 200 Meter in die Tiefe

Wegen der hohen Stein- und Eisschlaggefahr war es am Montag nicht möglich, zu den drei Verunglückten zu gelangen. Erst am frühen Dienstagmorgen konnten die Leichen geborgen werden. Bei der abgestürzten Dreierseilschaft handelt es sich um zwei Frauen und einen Mann.

Am Dienstag war ein Mann offenbar zwischen Rottalhütte und dem Gipfel auf dem Rottalgrat unterwegs, als er 200 Meter in die Tiefe stürzte. Er konnte mit einem Helikopter nur noch tot geborgen werden. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Doppelt so viele Teenager-Unfälle: Mindestalter 16 steht für Töffs auf der Kippe
Die Schweiz hat mit der EU gleichgezogen und das Mindestalter für 125er-Töffe auf 16 Jahre gesenkt. Wegen steigender Unfallzahlen stellt der Bundesrat diese Massnahme nun auf den Prüfstand.
Die Schweiz hat ihre Normen fürs Töfffahren an jene der EU angepasst: Seit 2021 darf man sich bereits mit 16 anstatt mit 18 Jahren auf ein 125er-Motorrad setzen. Mit diesen Gefährten kann man zügig beschleunigen und auch auf der Autobahn fahren.
Zur Story