
Bild: shutterstock
12.08.2019, 16:2212.08.2019, 16:22
Zwei bewaffnete Räuber haben am Montagmorgen in Genf gleichzeitig zwei Bankfilialen überfallen. Noch auf der Flucht nahm sie die Polizei fest. Dabei schoss ein Polizist.
Die Delinquenten zwangen die anwesenden Angestellten unter Androhung von Waffengewalt zur Herausgabe von Geld. Nach der Tat trafen sie sich und ergriffen auf einem Motorrad die Flucht. Mit dem Zweirad gerieten sie jedoch ins Schlingern und kamen zu Fall.
Täter angeschossen
Sie setzen ihre Flucht zu Fuss fort. Die Polizei konnte dem aber rasch ein Ende setzen. Die Verhaftung verlief dennoch nicht reibungslos, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.
Ein Polizist sah sich einem der Räuber allein gegenüber und machte von der Schusswaffe Gebrauch: Er traf den Verdächtigen ins Bein. Der Beamte gab an, der Räuber habe ihn mit einer Pistole bedroht. Diese Pistole fand sich vor Ort. (mim/sda)
Kein Banküberfall
1 / 5
Kein Banküberfall
119'000 Dollar Belohnung für die Informanten, die zur Verhaftung des Abu-Sayyaf-Chefs Basal Talb Sali auf den Phillippinen führte.
quelle: ap/ap / bullit marquez
Nach 34 Jahren Knast – Hugo Portmann im Juli auf freiem Fuss
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.