Schweiz
Blaulicht

Wie ein Schweizer namens «El Vikingo» zum Polizeichef von Guatemala wurde und warum er jetzt wegen Mordes vor Gericht steht

Erwin Sperisen: Steiler Aufstieg und tiefer Fall.
Erwin Sperisen: Steiler Aufstieg und tiefer Fall.Bild: Im Jahr 2006/AP
Erwin Sperisen

Wie ein Schweizer namens «El Vikingo» zum Polizeichef von Guatemala wurde und warum er jetzt wegen Mordes vor Gericht steht

Heute beginnt einer der spektakulärsten Prozesse in der Geschichte der Schweizer Rechtsprechung: Der guatemaltekisch-schweizerische Doppelbürger Erwin Sperisen wird beschuldigt, für zehn Morde verantwortlich zu sein. Was ist geschehen? Die Chronologie der Ereignisse.
15.05.2014, 06:5415.05.2014, 17:24
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«El Vikingo» wird Polizeichef

Es ist eine steile Karriere, die dem schweizerisch-guatemaltekischen Doppelbürger Erwin Sperisen in Guatemala gelingt: Der Hüne mit rotem Bart, «El Vikingo», dient sich früh im Schatten einflussreicher Politiker vom Assistenten zum Stadtrat von Guatemala City hoch. Er ist 34 Jahre alt, als ihm Innenminister Carlos Vielmann, von dem behauptet wird, er hätte wenig Ahnung von Politik und gar keine von Sicherheit, den Posten als Chef der Policia Nacional Civil anbietet.

Für seine Kompromisslosigkeit gefürchtet, aber auch bewundert: Polizeichef Sperisen.
Für seine Kompromisslosigkeit gefürchtet, aber auch bewundert: Polizeichef Sperisen.Bild: AP

Sperisen übernimmt, ohne jegliche Erfahrung als Polizist, das Kommando über 20'000 Mann. Schon nach zwei Monaten im Amt werfen Menschenrechtsorganisationen dem Polizeichef vor, er habe bei der Räumung der «Finca Nueva Linda» Bauern ermorden lassen. Nachgewiesen wird Sperisen – berüchtigt, aber auch beliebt für seine Kompromisslosigkeit – nie etwas, einer der wenigen Anhaltspunkte liefert die Zahl der Mordrate Guatemalas: Sie soll im ersten Amtsjahr des Polizeichefs von 4500 auf über 5300 gestiegen sein.

Die Schergen des ehemaligen guatemaltekischen Präsidenten Oscar Berger

Carlos Vielmann:  Der Innenminister machte Sperisen zum Polizeichef. Er setzte sich 2007 nach Spanien ab, wo er heute lebt. Die spanische Justiz hat im März bestätigt, dass ihm dort der Prozess gemacht wird.

Victor Rivera: Offiziell leitete er eine Spezialeinheit der Polizei für Entführungsfälle. Er wird jedoch verdächtigt, mit seinen Männern, «Los Riveritas», die schmutzige Arbeit besorgt zu haben: Mord, Drogenhandel, Schutzgelderpressung. Als die CICIG in Guatemala ihre Arbeit aufnahm, wurde Rivera unter mysteriösen Umständen erschossen. 

Javier Figueroa: Die rechte Hand Sperisens und Vizedirektor für Ermittlungen, beantragte nach seiner Flucht mit Erfolg in Österreich Asyl. Die österreichische Justiz ermittelte gegen ihn, kam aber zum Schluss, dass keine ausreichenden Beweise für die Beteiligung Figueroas an den Hinrichtungen vorlägen.

«El Infiernito» – «kleine Hölle»

Oktober 2005: In der Nähe der Hauptstadt brechen 19 Häftlinge aus dem Gefängnis «El Infiernito» aus. Nach Darstellung guatemaltekischer Menschenrechtsorganisationen und der Schweizerischen Gesellschaft für Völkerstrafrecht (TRIAL) starten Sperisen und andere hochrangige Vertreter des Sicherheitsapparates darauf die Operation «Gavilàn» («Sperber»), um die Ausbrecher zu fassen. Die beteiligten Polizisten hätten den Auftrag gehabt, die Ausbrecher gleich zu exekutieren. Mehrere Häftlinge werden gefasst, drei von ihnen umgebracht.

Operation «Pavo Real»

Dieser Zeitungsausschnitt wurde auf der Facebook-Seite «Erwin Sperisen – Angeschwärzt von falschen Zeugen und belastet mit falschen Zeugenaussagen!» veröffentlicht. Daneben der Kommentar: «A ...
Dieser Zeitungsausschnitt wurde auf der Facebook-Seite «Erwin Sperisen – Angeschwärzt von falschen Zeugen und belastet mit falschen Zeugenaussagen!» veröffentlicht. Daneben der Kommentar: «Alles zur Verbesserung unseres Guatemala!»Bild: 

September 2006: Über 3000 Sicherheitskräfte dringen in die Haftanstalt «El Pavon» ein, um diese wieder unter staatliche Gewalt zu bringen. Zuvor war das Gefängnis während Jahren von den Insassen selbst verwaltet worden, das Personal achtete lediglich darauf, dass kein Häftling entwich. Der Sturm auf «El Pavon» endet blutig: Die sieben mutmasslichen Anführer unter den Gefangenen werden erst verhaftet und dann erschossen.  

Zahlreiche Bilder und Videos, die der Internationalen Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala (CICIG, siehe Box) vorliegen, dokumentieren den Ablauf der Ereignisse an jenem Septembertag. Erwin Sperisen und auch Carlos Vielmann sind beteiligt. Die Exekution sollen der Kommandant der Sondereinheit, Victor Rivera, und sein Stellvertreter, Javier Figueroa, geleitet haben.

Offiziell ist die Rede von einem Gefecht, rasch kommen aber Zweifel an dieser Darstellung auf. Die Aufnahmen der Polizei nämlich erzählen eine andere Geschichte: Jene von einem Tatort, der hinterher manipuliert worden sein könnte. Ausserdem belasten die Aussagen von Häftlingen Sperisen und Vielmann schwer. Der Verdacht steht im Raum, die Namen der zu tötenden Häftlinge sei bereits im Vorfeld festgelegt worden. Sperisen selbst soll bei einem Gefangenen gar den Abzug gedrückt haben.

Vom Jäger zum Gejagten

Ein halbes Jahr nach dem Sturm auf das Gefängnis wird es eng für «El Vikingo»: Als ein neuer Präsident an die Macht kommt, verlieren Vielmann und Sperisen ihre Posten. Der Auslöser ist ein Skandal um den Mord an drei Parlamentariern aus dem Nachbarland El Salvador. Die drei waren in Guatemala City mit Waffen der Kriminalpolizei erschossen worden, ihre Leichen wiesen Folterspuren auf. Vier als mutmassliche Täter inhaftierte Polizisten werden im Gefängnis umgebracht – Verdachten auf Anordnung von oben.

Im April 2007 setzt sich Sperisen nach Genf ab, Vielmann nach Spanien, Figueroa nach Österreich.

Die UNO untersucht den Fall

Die UNO gründete 2010 eine eigene Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG), um illegale Strukturen in den Sicherheitsapparaten aufzudecken und das Justizsystem zum Funktionieren zu bringen.

Kaum in Genf, heften sich mehrere Genfer NGO unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Völkerstrafreicht (TRIAL) an Sperisens Fersen. Sie spielen den Behörden Informationen zu und üben Druck auf die Genfer Staatsanwaltschaft aus. Eine erste Anzeige gegen Sperisen wird Anfang 2008 eingereicht. Darin geht es um den Fall auf der «Finca Nueva Linda».

Doch die Staatsanwaltschaft handelt nicht. Die entscheidende Phase setzt erst im Sommer 2010 ein: Nach Untersuchungen der UNO erlässt die guatemaltekische Justiz im August 2010 in Sachen «El Infiernito» und «El Pavon» internationale Haftbefehle gegen 19 ehemalige Funktionäre der Regierung Berger, darunter neben Vielmann und Figueroa auch Sperisen. Figueroa wird 2011 in Österreich verhaftet, jedoch mangels Beweisen wieder freigelassen. 

Sperisen wird verhaftet

Sperisens Frau Elisabeth Sperisen (links) demonstriert mit Kindern und Familie für die Freilassung des ehemaligen Polizeichefs
Sperisens Frau Elisabeth Sperisen (links) demonstriert mit Kindern und Familie für die Freilassung des ehemaligen PolizeichefsBild: August 2013/KEYSTONE

Am 31. August 2012 wird Erwin Sperisen in Genf festgenommen. Weil er auch die schweizerische Staatsbürgerschaft hat, kann er nicht nach Guatemala ausgeliefert werden. Seine Untersuchungshaft wird mehrmals verlängert – wegen Fluchtgefahr. Nun muss sich der ehemalige Polizeichef, der jegliche Schuld von sich weist, vor Gericht verantworten. 

Staatsanwalt Yves Barossa, dessen Auswechslung Sperisen mehrmals wegen Befangenheit gefordert hatte, wirft dem ehemaligen Polizeichef vor, die Morde an zehn Gefangenen entweder befohlen, geplant oder selber begangen zu haben. Es drohen mindestens zehn Jahre Freiheitsstrafe. Sperisens Verteidiger plädiert auf Freispruch.

Zwei Wochen soll der Prozess gegen Erwin Sperisen dauern, 18 Zeugen sind eingeladen. Davon wird vor allem einer mit Spannung erwartet – ein alter Freund von «El Vikingo»: Javier Figueroa.

Diese Aufnahmen zeigen den ehemaligen PolizeichefVideo: YouTube/swissinfospanisch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Höhere Lohnabzüge und Mehrwertsteuer, so will der Bundesrat die 13. AHV umsetzen
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Zur Finanzierung schlägt er zwei Varianten vor. Das Wichtigste in 5 Punkten.

Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Zur Story