Schweiz
Bundesrat

Beyoncé und KKS gehören zu den Frauen des Jahres der «Financial Times»

Beyoncé und Keller-Sutter stehen gemeinsam auf einer exklusiven Liste

Die einflussreichste Wirtschaftspublikation der Welt ehrt Bundesrätin Keller-Sutter: Ihr entschlossenes Handeln im Umgang mit der Krise der Credit Suisse habe die Schweizer Wirtschaft gerettet.
30.11.2023, 12:3330.11.2023, 12:43
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Die britische «Financial Times» publizierte schon im vergangenen März einen wohlwollenden Text über Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Mit ihrer Dossiersicherheit und Beharrlichkeit habe sie bei der Notfusion der Credit Suisse mit der UBS eine Finanzkrise abgewendet, schrieb das Wirtschaftsblatt. Dabei sei Keller-Sutter damals erst seit zwei Monaten Schweizer Finanzministerin gewesen.

Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zu den Resultaten der eidgenoessischen Abstimmungen, am Sonntag, 18. Juni 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer ...
Frohe Kunde für Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

Nun hat die «Financial Times» eine Liste publiziert, auf der die 25 «Women of the Year» aufgeführt sind. Die Sängerin Beyoncé ist erwähnt, die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, und die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten, Olena Selenska. Und Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson schreibt in einer Würdigung, dass sich Bundesrätin Keller-Sutters durch ihr Wissen, durch Mut und Entschlossenheit auszeichne. Ihr Handeln sei entscheidend gewesen im Umgang mit der Krise der CS und habe die Schweizer Wirtschaft gerettet. «Dafür sind wir ihr alle zu Dank verpflichtet.» Am diesjährigen Treffen des Internationalen Währungsfonds in Washington hätten Funktionsträger aus der ganzen Welt Keller-Sutter ihre Wertschätzung ausgedrückt.

Mehr Lob im Ausland als in der Heimat

Im Frühling schrieb die «Financial Times» im Porträt der Bundesrätin, dass die Credit Suisse lange als die «Hausbank der FDP» erachtet worden sei. Hier liegt wohl ein Grund, warum in der Schweiz die Leistung Keller-Sutters zurückhaltender gewertet wurde als in der internationalen Presse. Die Finanzministerin gilt als Repräsentantin jener Partei, die zum Untergang der CS beigetragen hat – auch wenn es in der Führungsspitze der Bank schon lange keine FDP-Mitglieder mehr gab.

Die Krise der Credit Suisse und die hohen Garantien, die der Bundesrat bereitstellte, wurden im Wahljahr zu einem Problem der Freisinnigen. Dass FDP-Bundesrätin Keller-Sutter mit der schnellen Notfusion von CS und UBS eine internationale Finanzkrise und eine Rezession in der Schweiz verhindert hatte, nützte der Partei hingegen wenig. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Cachita verrät im Fondue-Interview, was sie betrunken am Handy macht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mondblüemli
30.11.2023 13:02registriert Oktober 2021
„ Die Krise der Credit Suisse und die hohen Garantien, die der Bundesrat bereitstellte, wurden im Wahljahr zu einem Problem der Freisinnigen. “

Oder die Nähe zur SVP? Wer SVP wählen wollte, wählte SVP. Wer SVP nicht wählen wollte, wählte nicht FDP.
4712
Melden
Zum Kommentar
avatar
SusiBlue
30.11.2023 13:15registriert Februar 2016
Interessant. So wird Geschichte "gemacht", indem namhafte Publikationen eine Meinung bekräftigten und vervielfältigen.
Denn ob die Übernahme der CS durch die UBS wirklich notwendig war oder nur passierte, um das GEFÜHL des Finanzplatzes zu besänftigen, darüber lässt sich debattieren.
Ich zB finde, man (kA wer da alles involviert war) hat vorschnell reagiert. Mag sein, dass im globalen Kontext dadurch Ruhe einkehrte, aber für die Schweiz ist es kein Gewinn, wenn 2 Grossbanken zusammen gelegt werden.
3411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
30.11.2023 13:32registriert Februar 2022
Wir hätten die CS geradesogut verstaatlichen können, wäre weniger kompliziert gewesen und die UBS hätte kein Monopol erhalten. Und ja, ich weiss, Wettbewerb dies das...
2311
Melden
Zum Kommentar
20
    Aufsichtsbehörde sieht anhaltende Unsicherheiten im Strommarkt

    Die Schweiz ist mit Blick auf die Stromversorgung für den kommenden Winter gut aufgestellt. Laut der Aufsichtsstelle des Bundes bestehen aber kurz-, mittel- und langfristig nach wie vor Unsicherheiten. Deshalb seien die Massnahmen für Reservekapazitäten weiterzuführen.

    Zur Story