Schweiz
Bundesrat

Parmelin betont in Neujahrssprache den Zusammenhalt der Bevölkerung

Parmelin betont in Neujahrssprache den Zusammenhalt der Bevölkerung

01.01.2021, 12:4701.01.2021, 14:06

Bundespräsident Guy Parmelin hat in seiner Neujahrsansprache die Wichtigkeit des Zusammenhalts der Bevölkerung betont, der Schlüssel dazu sei die Bildung. Die Pandemie habe das Leben aller auf den Kopf gestellt.

«Selten haben wir Vergleichbares erlebt: Unsere Tätigkeiten kamen zum Stillstand. Die ganze Gesellschaft befand sich in noch nie dagewesener Isolation», sagte Parmelin am Freitag in seiner Neujahrsansprache im Radio und Fernsehen SRF. Und Vieles bleibe ungewiss zu Beginn des neuen Jahres.

"Bildung ist der Schl
Guy Permelin bei seiner Neujahrsansprache.Bild: sda

Er zeigte sich dennoch zuversichtlich und optimistisch. Denn die Schweiz habe in der Vergangenheit vieles richtig gemacht. Der Wirtschaftsminister verwies darauf, dass «Swiss made» als Inbegriff von Qualität und Zuverlässigkeit gelte.

«Bildung ist im Grunde der Schlüssel für den Zusammenhalt unseres Landes», sagte Parmelin. Bildung sei Voraussetzung für Dialog und Austausch. In einer Zeit äusserst labiler Kräfteverhältnisse garantiere Bildung den Zugang zu Kompromissen. Sie ebne den Weg zum friedlichen Lösen von Konflikten.

Die Schweiz gehe vorwärts und werde auch in Zukunft vorwärts gehen. «Unser gutes Bildungssystem hilft uns dabei, Bildung ist unsere universelle Sprache», sagte er. Es sei ihm wichtig, dass die Schweiz in ihrer Vielfalt geeint sei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesratsfoto Photo 2021 «Making-of»
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
01.01.2021 15:28registriert Januar 2015
Irgendwie nur leere Worthülsen. Steht nicht ausgerechnet seine Partei dafür ein, bei der allgemeinen Bildung zu sparen, und jede Art von nicht urschweizerischer Vielfalt vehement zu bekämpfen?
10422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bilal
01.01.2021 17:54registriert Juli 2019
Ah übrigens, zwei Details als Erinnerung:

- Guy Parmelin, einer der wenigen (braven) «UDC»-Vertreter der Romandie wurde durch durch seine Deutschweizer Partei als Kandidat vorgeschlagen, die mehr Gewicht in Westschweiz haben wollte. Zum Glück wurde daraus nichts.

- Bei den Bundesratswahl vom 10. Dezember 201 war ein gewisser Thomas Aeschi der letzte Challenger der 3. Runde.

Im Grossen und Ganzen bin ich doch heute relativ erleichtert, dass Parmelin heute Bundespräsident geworden ist.

Gruss aus Lausanne.
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skychef
01.01.2021 16:13registriert Juni 2020
Swiss Made bedeutet seit der Coronapandemie insbesonders nichtstun, abwarten und die Feigheit durchzugreifen.
3716
Melden
Zum Kommentar
13
«Unglaublich beschämend»: Schweizerin schickte falschem Brad Pitt fast 100'000 Franken
Verführt, isoliert und unter Druck folgt eine Waadtländer Rentnerin einem falschen Brad Pitt bis nach Los Angeles, bevor sie den Betrug erkennt.
Fast ein Jahr lang glaubt Patricia (Name geändert), eine Rentnerin aus dem Kanton Waadt, eine Liebesbeziehung mit Brad Pitt zu führen. In Wahrheit tauscht sie Nachrichten mit einem Betrüger aus, der ihr insgesamt fast 100'000 Franken abnimmt. Ihre Geschichte erzählt sie in der Sendung «Mise au point» auf RTS.
Zur Story