Schweiz
Bundesrat

Das ist das neue Bundesratsfoto

Bild
Bild: EDOUARD RIEBEN

Das ist das neue Bundesratsfoto – erstmals seit 2008 durfte auch das Volk wieder drauf

Für das Gruppenbild zum Präsidialjahr von Johann Schneider-Ammann haben die Mitglieder des Bundesrats ihr Büro kurz verlassen und den «Werkplatz Schweiz» besucht. Die Schweizer Regierung posiert auf dem Bundesratsfoto 2016 in der Halle einer Druckerei.
01.01.2016, 09:5301.01.2016, 10:39

In der Mitte der Werkhalle steht – in der Manier eines Patrons und die Hände vor sich gefaltet – Bundespräsident Schneider-Ammann und blickt geradeaus. Am Silvesterabend hatte ihm seine Vorgängerin Sommaruga offiziell das Präsidium übergeben. Schneider-Ammann wird flankiert von seiner «Belegschaft», die freundlich lächelnd zu ihm schaut. Einzig Doris Leuthard, Vizepräsidentin für 2016, blickt rechts von Schneider-Ammann ebenfalls in die Kamera.

Bundesrat

Links von Leuthard posieren ihre Kollegen Didier Burkhalter und Alain Berset. Rechts von Schneider-Ammann stehen Ueli Maurer, Simonetta Sommaruga und der neugewählte Guy Parmelin. Am rechten Bildrand steht, etwas verlegen, der neue Bundeskanzler Walter Thurnherr, die linke Hand hält er in der Hosentasche.

Das Kollegium trägt vorwiegend dunkle Farben – und dies aus freien Stücken. Einen Dresscode gab es laut Bundesratssprecher André Simonazzi nicht. Die Herren entschieden sich für schwarze Anzüge, die Frauen sind in Dunkelblau und in Grau gekleidet. Für eine farbliche Auflockerung sorgen einzig die roten Krawatten der beiden SVP-Bundesräte.

Werkplatz Schweiz stärken

Das Bild wurde in der Werkhalle einer grossen Druckerei aus dem Kanton Bern aufgenommen. Im Hintergrund sind sechs Mitarbeitende an Maschinen zu sehen.

Die letztjährigen Bundesratsfotos

1 / 39
Die Bundesratsfotos seit 1993
Bundesratsfoto 2024 mit Bundespräsidentin Viola Amherd.
quelle: https://www.guntern.studio / sina guntern
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Möglich, dass auch die Druckerei auf dem Foto unter dem starken Franken zu leiden hat. Der Ort ist bewusst gewählt. Er macht auf ein Hauptanliegen des neuen Bundesratspräsidenten aufmerksam, der selbst jahrelang unternehmerisch tätig war: Die Stärkung des Werkplatzes Schweiz, und die Schaffung von guten Rahmenbedingungen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand.

Nur noch zwei Damen

Die Zahl der weiblichen Bundesräte auf dem Bild ist im Vergleich zu den Bundesratsfotos der letzten Jahre von vier auf zwei geschrumpft. 2011 waren sogar fünf Frauen abgebildet – vier Bundesrätinnen und die damalige Bundeskanzlerin Corina Casanova.

Realisiert wurde das Foto von Edouard Rieben und Nina Liska Rieben, im Anschluss an eine lange Bundesratssitzung. Es sei «wenig Zeit zum Schauspielern und Ausprobieren geblieben», sagte der Fotograf dazu. Die Lächeln auf den Gesichter wirken entsprechend ungekünstelt. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
01.01.2016 12:50registriert Oktober 2014
Alles nette Leute, wenigstens nach allgemein gängiger Terminologie 😉!

Wobei mir Doris Leuthard noch immer, rein visuell als "echte Frau", verdammt gut gefällt. Meist sehr geschmackvoll angezogen, nicht so bieder und brav wie manch andere ihres Alters.

Ergo - wie man in Basel wohl noch immer dazu sagen würde - ein gutes Stück, und somit für ältere Jahrgänge wie mich durchaus eine letzte Sünde wert 🤓!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Arjun
01.01.2016 11:37registriert November 2015
Seit Jahren wieder mal ein gutes Bundesratsfoto! Gratuliere dem Autor!
00
Melden
Zum Kommentar
11
Parmelin: Welt muss angesichts der Polarisierung Konsens suchen
Die Polarisierung nimmt weltweit zu. Angesichts dieser Entwicklung hat Bundesrat Guy Parmelin an der Vierjahreskonferenz der Uno-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad) in Genf zu einem multilateralen Dialog und zur Suche nach Konsens aufgerufen.
Zur Story