Schweiz
Bundesrat

Bundesrat will beim Personal 165 Millionen Franken sparen

Bundesrat will beim Personal 165 Millionen Franken sparen

08.05.2015, 13:1008.05.2015, 16:17

Die Bundesverwaltung muss sparen. Der Bundesrat will die Ausgaben drosseln und gegenüber dem Finanzplan insgesamt 330 Millionen Franken einsparen, davon mindestens 165 Millionen beim Personal.

Die Kosten für das Personal der Bundesverwaltung seien in den letzten Jahren stark gestiegen, schreibt das Finanzdepartement (EFD) in einer Mitteilung vom Freitag. Der Bundesrat habe bereits verschiedene Massnahmen eingeleitet, um das Wachstum zu bremsen. Nun plane er zusätzliche Einsparungen.

Im Februar hatte der Bundesrat beschlossen, den Personalaufwand gegenüber dem Finanzplan 2016-2018 um 106 Millionen Franken zu senken. Damit würden die Ausgaben auf dem Niveau des Voranschlags 2015 stabilisiert. Weiter hatte der Bundesrat die Departemente beauftragt, beim Beratungsaufwand Kürzungen in der Höhe von rund 52 Millionen vorzunehmen. Kürzungen von insgesamt 158 Millionen Franken waren also bereits angekündigt.

Nun will der Bundesrat darüber hinausgehen und den Verwaltungsaufwand um insgesamt 330 Millionen Franken reduzieren. Davon soll mindestens die Hälfte - also 165 Millionen Franken - im Personalbereich umgesetzt werden, 59 Millionen mehr als bisher geplant. Neben «stellenseitigen» Massnahmen würden auch «lohnseitige» ergriffen, schreibt das EFD. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Walliser will grössten Wolkenkratzer der Schweiz bauen ... in Zermatt
Ein Walliser will in Zermatt den höchsten Wolkenkratzer der Schweiz bauen. Ein 500-Millionen-Projekt mit 1000 Wohnungen. Doch grosse Bauprojekte bergen oft grosse Risiken – und scheitern.
Der Zermatter Architekt und Hotelier Heinz Julen hat in der RTS-Sendung 19h30 eine Idee vorgestellt, die, wie der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay sagt, «zumindest eine Debatte anstösst». Es geht um den Bau des höchsten Turms der Schweiz, und zwar in Zermatt: ein 260 Meter hohes Gebäude mit insgesamt 1000 Wohnungen.
Zur Story