Schweiz
Bundesrat

Burkhalter: «Kollegialität ist wie eine Mauer, man muss sie gut kitten»

Ueli Maurer entschuldigt sich erneut
Ueli Maurer entschuldigt sich erneut

Burkhalter: «Kollegialität ist wie eine Mauer, man muss sie gut kitten»

26.03.2014, 15:2526.03.2014, 15:42
Mehr «Schweiz»

Bundesrat Ueli Maurer hat sich an der Bundesratssitzung vom Mittwoch nochmals für seine Aussagen in einem Interview mit der «Weltwoche» entschuldigt. Der im Interview kritisierte Bundespräsident Didier Burkhalter hat dem Bundesrat darauf seine Sicht der Kollegialität erläutert.

Für ihn sei die Kollegialität wie eine Mauer, sagte Burkhalter am Mittwoch vor den Medien in Bern. Es handle sich nicht um eine Mauer, die trenne, sondern um eine, welche durch die Mitglieder immer wieder neu gebaut werde. Man müsse sie gut zusammenkitten, damit sie halte. «Wenn es einen Bruch gibt, ist die ganze Statik in Gefahr. Die Solidarität ist geschwächt», sagte Burkhalter. Das sei nicht gut für die Mauer.

Die Episode habe aber gezeigt, dass die Mauer sehr solide sei. Nach seinen Ausführungen habe der Bundesrat «an etwas anderem» gearbeitet. «Das ist so in der Politik», sagte der Bundespräsident. Bundesrat Ueli Maurer hatte sich in einem Interview mit der «Weltwoche» kritisch zur die Doppelrolle von Didier Burkhalter als Aussenminister und OSZE-Vorsitzender im Krim-Konflikt geäussert. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieses Schweizer Angebot könnte Trump zum Einlenken bringen
Der US-Präsident will ein Zugeständnis, um die angedrohten 39 Prozent Zoll zurückzunehmen. Ein Angebot könnte Trumps Ego befriedigen – und würde die Schweiz wenig kosten.
Jetzt muss der Bundesrat kreativ werden. Nur bis Mittwoch bleibt Zeit, um den US-Präsidenten von seiner Absicht abzubringen, der Schweiz den horrenden Zollsatz von 39 Prozent aufzubrummen. Ein solcher würde in der hiesigen Exportindustrie Tausende Arbeitsplätze gefährden.
Zur Story