Schweiz
Bundesrat

Bundesrätin Keller-Sutter unterstreicht Wichtigkeit von Schengen

Bundesrätin Keller-Sutter: «Es ist wichtig zu wissen, wer zu uns kommt»

08.04.2022, 14:2408.04.2022, 15:52
Mehr «Schweiz»
CAPTION CORRECTION: KORRIGIERT DATUM - Bundesraetin Karin Keller-Sutter, aufgenommen am Freitag, 8. April 2022, in St. Gallen. Die Bundesraetin hatte die Medien zu einem informellen "Werkstattges ...
Bundesrätin Keller-Sutter.Bild: keystone

Sicherheit und Arbeitsplätze sind die aktuellen Prioritäten von Bundesrätin Karin Keller-Sutter. «Der Bundesrat hat im Grundsatz die EU-Sanktionen gegen Russland übernommen», bekräftigte die Justizministerin in St.Gallen die Haltung der Schweiz zum Ukraine-Krieg.

Karin Keller-Sutter steht im vierten Jahr als Bundesrätin. Am Freitag lud sie die Medien in die Lokremise, das Kulturzentrum am Bahnhof St.Gallen, zum Werkstattgespräch.

Sie habe zwei Leitlinien für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) definiert: Sicherheit und Arbeitsplätze. Seit einigen Wochen sei ihr Departement stark mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt. «Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie wichtig Schengen/Dublin ist», so Keller-Sutter.

Es seien rasche und unbürokratische Lösungen gefragt. Die Schweiz habe gleichzeitig mit den Schengen-Staaten den Schutzstatus S eingeführt. «Um Sicherheitsrisiken auszuschliessen, ist es wichtig, dass wir wissen, wer zu uns kommt», betonte die Bundesrätin. Sie begrüsse eine Plattform auf europäischer Ebene, wo die Schutzsuchenden eingetragen werden sollen, auch um Doppelspurigkeiten zu verhindern.

40 Prozent der Geflüchteten seien Minderjährige. «Sie sind zum Teil nicht begleitet oder von den Eltern getrennt worden», sagte Keller-Sutter. Auch hier brauche es eine europäische Lösung.

Bei den Erwachsenen sei es wichtig, dass sie sich erst einmal erholen und einrichten könnten. Es sei aber im Hinblick auf eine Rückkehr wichtig, dass ihre Kompetenzen erhalten und verbessert würden. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie seien die Auswirkungen des Krieges auf die Wirtschaft noch ungewiss. Fachkräfte seien aber weiterhin gesucht.

Bundesrat prüft neue Sanktionen

Die 27 EU-Staaten haben das fünfte grosse Paket mit Russland-Sanktionen auf den Weg gebracht. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten billigten am Donnerstagabend Vorschläge der EU-Kommission, die einen Importstopp für Kohle, Holz und Wodka sowie zahlreiche weitere Strafmassnahmen vorsehen.

Der Bundesrat habe die Sanktionen der EU im Grundsatz übernommen. «Jedes neue Paket wird aber zuerst formell geprüft», betonte Keller-Sutter.

In ihrer Amtsdauer als Bundesrätin bestritt sie bereits neun Abstimmungs-Vorlagen. Die Justizministerin beantwortete auch Fragen zur bevorstehenden Abstimmung. Sie warnte erneut vor einer Ablehnung zur Schweizer Beteiligung an der EU-Grenzschutzagentur Frontex. Frontex existiere und werde auch bei einem Nein weiter existieren. «Es ist zwingend die weiteren Schengen-Regeln zu übernehmen, sonst riskieren wir einen Ausschluss», sagte sie. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schengen/Dublin-Abstimmung
1 / 8
Schengen/Dublin-Abstimmung
Der Bundesrat eröffnete den Abstimmungskampf für das Schengen/Dublin-Abkommen im April 2005. Damaliger Bundesrat Christoph Blocher betonte im Abstimmungskampf, dass man nicht von einem einstimmigen Entscheid im Bundesrat sprechen könne.
quelle: keystone / edi engeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Operation Libero und I love Schengen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
    «Schämt euch»: Schweizer U23-Fechter sorgen an EM für Eklat gegenüber Israel
    Die Schweizer U23-Fechter holen an der EM in Estland die Silbermedaille. Doch das Resultat verkommt zur Randnotiz – weil die Schweizer dem israelischen Team bei der Siegerehrung den Rücken zudrehen.

    Nachdem die Schweizer den Final gegen Israel mit 34:45 verloren hatten, zeigten sie sich bei der Siegerehrung nicht unbedingt als gute Verlierer. Als die israelische Hymne abgespielt wurde, blieb das Schweizer Quartett demonstrativ stehen, anstatt sich ebenfalls um 90 Grad Richtung Flaggen zu drehen, wie das nebst Sieger Israel auch die drittplatzierten Italiener taten.

    Zur Story