Schweiz
Bundesrat

Keller-Sutter vertritt Bundesrat gegenüber der PUK

Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 8. Juni 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Bild: keystone

Keller-Sutter vertritt Bundesrat gegenüber der PUK

16.06.2023, 16:1816.06.2023, 16:18

Finanzministerin Karin Keller-Sutter wird den Bundesrat gegenüber der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Aufarbeitung der Credit-Suisse-Notübernahme vertreten. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom Freitag beschlossen.

Wie bei den früheren PUK werde damit die Vorsteherin des für das zu untersuchende Dossier zuständigen Departements den Bundesrat vertreten, teilte die Bundeskanzlei mit.

Gestützt auf das Parlamentsgesetz hat Keller-Sutter in ihrer Funktion als Vertreterin des Bundesrates alt Bundesrichter Niklaus Oberholzer als Verbindungsperson zur Wahrnehmung der Rechte des Bundesrates im Verfahren der PUK bestimmt. Das heisst es in der Mitteilung weiter.

Vor ein paar Tagen beschlossen National- und Ständerat, die Notübernahme der Grossbank Credit Suisse durch ihre Konkurrentin UBS durch die fünfte PUK der Schweizer Geschichte aufarbeiten zu lassen. Eine PUK ist das stärkste Instrument der parlamentarischen Oberaufsicht.

Wie seit Mittwoch klar ist, präsidiert die Freiburger Mitte-Ständerätin Isabelle Chassot das vierzehnköpfige Gremium.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Drei Schweizer Kantone trainieren gemeinsamen Geiselnahme-Einsatz
Die Polizeikorps der Kantone Thurgau, Tessin und Zug haben in einer interkantonalen Übung die Bewältigung einer simulierten Geiselnahme und einer Entführung geübt. Damit soll sichergestellt werden, dass die überkantonale Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert.
Zur Story