Schweiz
Bundesrat

Nächster Hammer für die SRG: Rösti will Einnahmen-Plafond dauerhaft senken

Der nächste Hammer für die SRG: Rösti will Einnahmen-Plafond dauerhaft senken

Bisher durfte die SRG pro Jahr höchstens 1.25 Milliarden Franken aus den Erträgen der Haushaltabgabe entnehmen. SVP-Medienminister Albert Rösti kündigt nun an: Die Obergrenze soll sinken.
25.11.2023, 21:06
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Bisher war bekannt: Der Bundesrat will die Haushaltabgabe von 335 auf 300 Franken senken, ab dem Jahr 2029. Unklar war hingegen: Reduziert die Regierung auch den Gebührenplafond? Das ist der Höchstbetrag, den die SRG jährlich aus den Erträgen der Haushaltabgabe bekommt.

Bundesrat Albert Roesti, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Eidgenoessische Volksinitiative "200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)" und die Teilrevision der Radio- und Fernsehvero ...
Bundesrat Albert Rösti. Bild: keystone

Nun teilt Franziska Ingold, die Informationschefin von Medienminister Albert Rösti (SVP), mit: «Aufgrund der Gebührenreduktion wird der Plafond reduziert werden müssen.» Das bedeutet, dass der öffentliche dauerhaft mit weniger Geld auskommen muss.

Für die SRG ist das eine weitere schlechte Nachricht. Sie gibt die erwarteten Einnahmeausfälle wegen der tieferen Gebühr und geringerer Werbeerlöse mit 240 Millionen Franken an. Bundesrat Rösti sprach an einer Medienkonferenz hingegen von 170 Millionen, die der Rundfunk einsparen müsse.

Unter Röstis Vorgängerinnen war die Musik eine ganz andere

Wichtig ist in diesem Zusammenhang: Weil die Zahl der Haushalte in der Schweiz ansteigt, landet immer mehr Geld im Gebührentopf. Auch wenn die Haushaltabgabe 300 statt 335 Franken beträgt, wird darum in einigen Jahren der gleiche Gesamtertrag wie zuvor erreicht sein.

Indem Rösti nun bekannt gibt, dass er den Plafond der SRG senken will, macht er klar: Das öffentliche Medienunternehmen kann nicht mit mehr Geld rechnen, wenn die Erträge aus der Haushaltabgabe wieder steigen.

Unter SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga war das ganz anders: Sie hob den Plafond im Jahr 2020 um 50 Millionen Franken an, auf 1.25 Milliarden. Sommarugas Vorgängerin Doris Leuthard hatte die Obergrenze bei 1.2 Milliarden angesetzt. Einschneidende Sparmassnahmen waren darum bei der SRG nicht nötig.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht an einer Medienkonferenz zum Bundesgesetz ueber die Aufsicht und Transparenz der Energiegrosshandelsmaerkte (GATE) und die Eroeffnung des Vernehmlassungsverfah ...
Unter Simonetta Sommaruga wurde der Plafond angehoben.Bild: keystone

Nun kursiert in Röstis Departement die Zahl von 1.1 Milliarden. Bestätigen will das aber niemand. Der Bundesrat möchte die Vernehmlassung seines Vorschlages für eine Abgabenreduktion abwarten, bevor er sich festlegt.

Vom neuen SRG-Verwaltungsrat sind kritische Fragen zu erwarten

In der Regierung herrscht Verwunderung darüber, wie klar sich die SRG gegen den Bundesrat gestellt hat. Man stellt sich die Frage: Riskiert der Rundfunk damit, die politische Unterstützung zu verlieren, die er bisher genoss? Dissonanzen zwischen der Exekutive und dem öffentlichen Medienhaus wurden stets möglichst geheim gehalten. Nun sagt die SRG offen: 300 Franken Haushaltabgabe sind zu wenig. Die Regierung will mit der moderaten Reduktion ein Gegenprojekt zur 200-Franken-Initiative der SVP präsentieren. Die SRG hält das für unnötig. Sie ist überzeugt, dass die Stimmberechtigten die 200-Franken-Vorlage ablehnen werden.

Zur Entfremdung passt, dass die Regierung den Altnationalrat Hans-Ueli Vogt in den Verwaltungsrat der SRG berufen hat. Vogt löst in diesem Gremium Marc Furrer ab. Er ist wie Vogt Mitglied der SVP, aber Furrer fiel im Verwaltungsrat nicht mit einer besonders kritischen Haltung zum Rundfunk auf. Mit Vogt könnte sich das nun ändern. Es ist damit zu rechnen, dass er die Pläne der Unternehmensspitze hinterfragt und die SRG zum Sparen anhält - wie das auch sein Parteikollege Albert Rösti tut. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
137 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frankygoes
25.11.2023 22:28registriert März 2019
Unabhängige Medien unterdrücken ist wichtig, wenn man eine Demokratie untergraben will. Und da die SVP die Art der Republikaner übernimmt, muss man fast annehmen, dass 'Demokratie untergraben' auf dem Aktionsplan steht..
19240
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
25.11.2023 22:06registriert November 2016
Gratulation an das Parlament für diesen "Volksvertreter"... oder eher Volkstreter?
16442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
25.11.2023 23:00registriert Januar 2022
Das ist wieder eine Show für die Galerie. Wir sparen vielleicht am Schluss als Familie 50 CHF an Fernsehgebühren, zahlen dafür 2000 Franken mehr Heizkosten, 500 Franken mehr Krankenkassenprämien, 500 Franken mehr Miete sowie 1000 mehr für Lebensmittel jährlich, zudem wird die projizierte Altersrente 4000 CHF tiefer. Bei Kleinbeträgen wie hier oder der Autobahnvignette macht man ein riesiges politisches Brimborium, während sich bei den grossen Beträgen kein Politiker die Finger verbrennen will.
747
Melden
Zum Kommentar
137
Es braucht Geduld – zehn Kilometer Stau vor dem Gotthard

Der Reiseverkehr in den Süden ist am Samstag vor dem Gotthard-Strassentunnel ins Stocken geraten. Zwischen Altdorf und Göschenen im Kanton Uri stauten sich die Fahrzeuge am frühen Nachmittag auf der Autobahn A2 auf einer Länge von vorübergehend bis zu 15 Kilometern.

Zur Story