Schweiz
Bundesrat

Kaspar Villiger: Einfluss der Parteien auf ihre Bundesräte hat zugenommen

Alt-Bundesrat: Der Einfluss der Parteien auf ihre Bundesräte hat zugenommen

03.01.2024, 07:0703.01.2024, 07:07
Mehr «Schweiz»
Alt-Bundesrat Kaspar Villiger, spricht an der Jubilaeumsfeier "20 Jahre Schuldenbremse, sie bewaehrt sich noch immer, wie die Schuldenbremse den Staat krisenresistent macht", am Dienstag, 5. ...
Der ehemalige FDP-Bundesrat Villiger.Bild: keystone

Der politische Motor der Schweiz hat nach Ansicht von Alt-Bundesrat Kaspar Villiger plötzlich Aussetzer. In einem Interview mit Tamedia rief er insbesondere den Bundesrat dazu auf, sich von den Interessen der eigenen Partei zu lösen.

Die Urbanisierung, die Zersplitterung politischer Kräfte und neue Medien führten zu einem polarisierten Land, wie der ehemalige FDP-Bundesrat Villiger in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit Tamedia sagte. Die Polarisierung setze das konsensorientierte System unter Druck.

«Ich fürchte, wir haben es uns in der Schweiz zu bequem gemacht»
Kaspar Villiger

«Polarisierte Systeme können nur dann funktionieren, wenn die Pole bereit sind, Kompromisse einzugehen», sagte Villiger. Die Polparteien seien dazu nicht bereit. «Deshalb haben wir Reformstatus im Europadossier, in der Altersvorsorge, der Neutralitätspolitik und der Energiepolitik», sagte der ehemalige Verteidigungs- und Finanzminister.

Zudem habe der Einfluss der Parteien auf ihre Bundesräte zugenommen. Dennoch habe er Hoffnung. Schon früher habe es Phasen grosser Polarisierung gegeben, sagte Villiger. Er hoffe darauf, dass sich die Bundesräte künftig weniger stark von den Partikularinteressen ihrer Parteien treiben lassen. «Ein geeinter Bundesrat kann Berge versetzen», sagte der 82-Jährige. Das erwarte er auch jetzt vom Bundesrat.

Villiger gehörte von 1989 bis 2003 der Landesregierung an. Er gilt als Vater der Schuldenbremse. Von 2009 bis 2012 war er Verwaltungsratspräsident der Grossbank UBS. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«So etwas habe ich noch nie erlebt» – Stadt verbannt kurzzeitig Bananen aus EM-Fanzone
Der Schoko-Früchte-Stand «Banana King» in der Zürcher Europaallee durfte wegen Klima-Auflagen der Stadt Zürich keine Bananen mehr verkaufen. Alles nur wegen eines Missverständnisses, das nun behoben wurde.
Fussballfieber, Drinks und dazu Schoggi-Früchte: In der Zürcher Europaallee lockt derzeit die Fanzone zur Frauenfussball-EM mit Aktivitäten, Musik und allerlei Snacks. Besonders beliebt ist der Stand «Banana King» mit seinen Schokoladenfrüchten am Stiel.
Zur Story