Schweiz
Bundesrat

Bundesrätin Karin Keller-Sutter liegt bei Finanzen nicht auf FDP-Linie

Streit um die Finanzen: Bundesrätin Karin Keller-Sutter liegt mit ihrer FDP im Clinch

Der Bundeskasse fehlt Geld, mit der 13. AHV-Rente wird es noch schlimmer. Die FDP wehrt sich gegen jegliche Erhöhungen von Steuern und Abgaben und will im grossen Stil sparen. Das sieht selbst die Sparfüchsin der Partei im Bundesrat anders.
23.03.2024, 09:1923.03.2024, 09:19
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat ein Problem: Die Ausgaben des Bundes laufen aus dem Ruder. Das Parlament ist äusserst ausgabenfreudig – und auch die Schweizer Bevölkerung. Der Bund rechnet für 2025 mit einem Defizit von über 2 Milliarden Franken, ab 2027 gar mit 3 bis 4 Milliarden, wie eine Aufstellung der Finanzverwaltung zeigt.

Die Bundesraetin Karin Keller-Sutter bei ihrer Rede anlaesslich der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom Samstag, 20. Januar 2024 im Freiraum in Zug.(KEYSTONE/Urs Flueeler).
Die Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat andere Pläne zu den Bundesfinanzen als ihre Partei.Bild: keystone

Und darin sind die Ausgaben für die 13. AHV-Rente noch gar nicht eingerechnet. Diese kostet 4 bis 5 Milliarden Franken jährlich. Wer das bezahlen soll, ist unklar. Nächste Woche wird der Bundesrat die Finanzierung beraten und sagen, woher er das Geld nehmen wird. Klar ist auch, dass die Erhöhung der AHV-Ausgaben auch die Bundeskasse direkt belasten wird. Denn gemäss Gesetz übernimmt der Bund 20,2 Prozent der AHV-Kosten. Im Einführungsjahr 2026 werden dies 875 Millionen Franken sein – Tendenz steigend.

Karin Keller-Sutter hat deshalb bereits im Abstimmungskampf gewarnt: «Das wäre ohne Mehreinnahmen nicht zu verkraften», sagte sie etwa in einem Interview in den Tamedia-Zeitungen. Eine Variante wäre, dass der Bundesrat noch in diesem Jahr eine Vorlage für die Erhöhung der Mehrwertsteuer vorlegt.

Sparen, Sparen, Sparen

Ob er diesen Weg beschreitet, wird sich bald zeigen. Offensichtlich ist: Die Finanzministerin und ihre Partei, die FDP, sind sich in dieser Frage uneins. Seit dem Abstimmungssonntag wird Parteipräsident Thierry Burkart nicht müde zu sagen, dass die FDP nicht für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer oder der Sozialbeiträge zu haben ist. «Eine zusätzliche Belastung von Mittelstand und KMU darf es nicht geben.» Das heisst mit anderen Worten, dass das Geld für die 13. AHV-Rente (4 bis 5 Milliarden Franken) aus der Bundeskasse kommen soll – und entsprechend an anderen Orten gespart werden muss.

Thierry Burkart, FDP-AG, spricht zur Kleinen Kammer, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
FDP-Präsident Thierry Burkart.Bild: keystone

Das Ja zur 13. AHV-Rente interpretiert Burkart also als Sparauftrag. Er hat in diesen Tagen in seiner Manteltasche stets ein paar A4-Blätter mit möglichen Einsparmöglichkeiten dabei. Im Asylbereich möchte die FDP sparen, bei der Internationalen Zusammenarbeit, aber auch bei der Kulturförderung oder der indirekten Presseförderung. Weshalb Reisebüros von der Mehrwertsteuer befreit sind, leuchtet Burkart auch nicht ein. Möglichkeiten zum Sparen sieht er viele.

Auch bei den Armeefinanzen herrscht Uneinigkeit

Ein zusätzliches Problem: Burkart ist auch einer der vehementesten Verfechter einer schnellen Erhöhung des Armeebudgets auf ein Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Gegen den Willen der freisinnigen Finanzpolitiker hat Burkart die FDP auf Kurs gebracht und strebt immer noch eine Erhöhung des Armeebudgets auf 2030 an. Der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments (die Mitte-Fraktion hat im letzten Dezember ihre Position in einer Hauruckübung geändert) wollen die Armeeausgaben ebenfalls erhöhen – aber bis 2035.

Auch in diesem Punkt gibt es Differenzen zwischen Keller-Sutter und dem Parteichef. «Wir haben Konsens, dass die Armee mehr Mittel braucht. Wer ein noch schnelleres Wachstum des Armeebudgets will, muss aber auch sagen, wie man es finanziert. Dazu habe ich noch kaum Vorschläge gehört», sagte Keller-Sutter letzten Monat den Tamedia-Zeitungen. Auch für die Armee gelte Mass und Mitte und sie fragte sich öffentlich, wie sinnvoll es sei, die Armeeausgaben an einen Prozentsatz des BIP zu knüpfen. «Intelligenter wäre, zu definieren, welche Fähigkeiten eine Armee braucht.»

Aussprache zwischen Finanz- und Sicherheitspolitikern

Die Dissonanzen zwischen Keller-Sutter und Burkart sind nicht zu überlesen. Das ist auch insofern interessant, weil lange Zeit kein Blatt Papier zwischen die beiden passte. Allerdings haben beide unterschiedliche Rollen. Burkart ist Präsident einer 14-Prozent-Partei – er muss der FDP ein klares Profil geben. Weshalb soll sich die FDP als staatstragender positionieren als die grösseren Polparteien SP und SVP? Die Frage ist allerdings, wie die FDP die Kurve wieder kriegen wird. Denn in Bern hält es kaum jemand für realistisch, dass die 13. AHV-Rente nur mit Einsparungen finanziert werden kann.

Keller-Sutter wiederum ist Mitglied einer Kollegialregierung, die gemeinsam mit ihren Bundesratskollegen die Finanzen wieder in den Griff bekommen muss. Und deren oberste Prämisse ist, dass die Schuldenbremse diesen ersten Stresstest unbeschadet übersteht.

Der Luzerner FDP-Nationalrat Peter Schilliger gehört der Finanzkommission an. Er stützt den rigiden Kurs seines Präsidenten, es sei nicht die Aufgabe der FDP schon am Anfang eines Prozesses Steuererhöhungen zu fordern, sondern den Spardruck hochzuhalten. Kürzlich kam es in der FDP zu einer Aussprache zwischen den Finanz- und Sicherheitspolitikern. Über den Inhalt der Gespräche mag sich niemand öffentlich äussern. Aber vieles deutet daraufhin, dass die innerparteilichen Diskussionen über die Bundesfinanzen nicht ganz einfach sind.

Peter Schilliger, FDP-LU, spricht an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 8. Maerz 2017, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Peter Schilliger, FDP-Nationalrat. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Prämieninitiative als Damoklesschwert

Burkart hat setzte grosse Hoffnungen in eine Expertengruppe, die der Bundesrat kürzlich eingesetzt hat. Diese soll Aufgaben- und Subventionen überprüfen und bis im Spätsommer Vorschläge machen, wie die strukturellen Defizite bereinigt werden können. Zudem stellt sich Burkart auf den Standpunkt, dass es vor der Abstimmung im Juni über die Prämieninitiative der SP wenig Sinn mache, eine Debatte über die Bundesfinanzen zu führen.

Die Initiative fordert, dass eine versicherte Person Anspruch auf eine Verbilligung der Krankenkassenprämie hat, wenn diese höher ist als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens. Gibt es ein Ja, kämen für den Bund nochmals erhebliche Ausgaben hinzu. Im Jahr 2030 müsste er 9 Milliarden zusätzlich in die Prämienverbilligungen stecken. Immerhin in dieser Frage sind sich Burkart und Keller-Sutter einig: Bei einem Ja müsste der Bund mit Sicherheit die Steuern erhöhen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Erfindungen werden in den kommenden Jahren den Alltag revolutionieren
1 / 11
Diese Erfindungen werden in den kommenden Jahren den Alltag revolutionieren
Wearables: Heute hat jeder ein Smartphone. Bald werden wir auch smarte Kleider haben. Jacken, die die Temperatur mittels Chips selbstständig regeln oder Armbanduhren, die uns nicht nur die Zeit, sondern auch wichtige Daten über unseren Körper und andere Nachrichten vermitteln.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Herr, vertreibe alle Dämonen aus Karinas Körper» – Outing in der Freikirche
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
23.03.2024 10:19registriert Oktober 2018
«Eine zusätzliche Belastung von Mittelstand und KMU darf es nicht geben.»

Als wir b sich die FDP für den Mittelstand interessiert…

Denen geht es einzig darum, dass die Unternehmen, die in der Vergangenheit massive Steuergeschenke erhielten, nicht ausnahmsweise mal zur Kasse gebeten werden…
5613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolfman
23.03.2024 14:27registriert April 2020
Holt das Geld bei der bürgerlichen Lobby die sich jahrelang am Büezer und Normalbürger bereichert hat. Steuer auf Kapitalgewinne, z.B.bei Aktienhandel. Erbschaftssteuer ab 10 Mio, Unternehmenssteuer rauf, Schluss mit Pauschalbesteuerung für Reiche, Martullo Blocher soll die Steuern in der CH zahlen statt in Luxemburg. Jahrelang hat die Klientel von FDP & SVP auf Kosten des Normalbürgers und Büezers abkassiert. Jetzt muss Schluss sein damit.
428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
23.03.2024 14:46registriert Juli 2014
Dressurreiter Thierry Burkart macht wie immer den Robin Hood für die Reichen und Superreichen. Der wirksamste und gerechteste Ausweg aus dem Finanzengpass führt über die stärkere Besteuerung der reichsten Oberschicht. Die Schweiz ist ein reiches Land, aber das Vermögen ist katastrophal verteilt.
386
Melden
Zum Kommentar
62
Angriff auf watson-Journalisten in Lausanne – eine rote Linie ist überschritten
Am Montagabend wurden zwei watson-Journalisten bei der Berichterstattung über die Ausschreitungen in Lausanne brutal angegriffen und ins Gesicht geschlagen. Auch wenn es sich um einen Einzelfall handelt, offenbart er ein tiefer liegendes Problem.
Am Montagabend erlebte Lausanne nach dem Tod des 17-jährigen Marvin bereits die zweite Nacht mit Ausschreitungen und brennenden Abfallcontainern. Dabei attackierten Randalierer zwei Mitglieder der watson-Redaktion und schlugen sie ins Gesicht.
Zur Story