Schweiz
Bundesrat

Die Schweiz soll im Asylbereich sparen: Die Pläne des Bundesrats

«Suchen Sie einen Job»: 700 Millionen Franken will der Bundesrat im Asylbereich einsparen

Der Bundesrat will die Arbeitsmarktintegration von Personen mit Schutzstatus S stärken – das sind vor allem Geflüchtete aus der Ukraine. Die Medienkonferenz im Überblick.
08.05.2024, 15:0008.05.2024, 17:31
Mehr «Schweiz»

Die Landesregierung hat sich Grosses vorgenommen. Sie will Geflüchtete aus der Ukraine vermehrt in den Arbeitsmarkt integrieren, dabei gleichzeitig bis 2028 ganze 700 Millionen Franken einsparen.

Darum geht's:

700 Millionen einsparen

Der Bundesrat will im Asylbereich 700 Millionen Franken einsparen. Dies will er mit einer stärkeren Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern sowie einer schnelleren Behandlung von Asylgesuchen erreichen.

Weiter sollen Geflüchtete schneller in die Ukraine zurückkehren und dadurch weniger Sozialhilfe beansprucht werden.

Dieses Ziel soll bis 2028 erreicht werden. Netto 54 Millionen Franken will der Bundesrat bis Ende 2026 mit dem schnelleren Abbau von Asylgesuchen einsparen. Weitere Sparvorschläge sollen folgen.

Die zentralen Beschlüsse

  • Bund, Kantone, Sozialpartner und Organisationen der Betroffenen sollen enger zusammenarbeiten, um noch mehr Personen mit Schutzstatus S in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
  • Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat einen Beauftragten für Arbeitsmarktintegration ernannt. Sein Auftrag: den Kontakt mit den Unternehmen zu stärken.
  • Die Anerkennung von Qualifikationen soll vereinfacht werden.
  • Die Vermittlung durch die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) soll verbessert werden.

Diese Massnahmen sollen die bereits bestehenden Integrationsmassnahmen der Kantone ergänzen.

Ziel: Erwerbsquote von 40 Prozent

Derzeit leben knapp 65'000 Personen mit Schutzstatus S in der Schweiz. Deren Erwerbsquote betrug Ende April insgesamt 24 Prozent, wobei der durchschnittliche Beschäftigungsgrad bei hohen 70 Prozent liegt. Berücksichtigt man lediglich die Personen mit Schutzstatus S, die bereits seit dem ersten Semester 2022 in der Schweiz leben, liegt die Quote bei knapp 32 Prozent.

Trotz Rückkehrorientierung des Schutzstatus S soll die Erwerbsquote gesteigert und damit die Sozialhilfe entlastet werden. Zudem sollen die Betroffenen mit erhaltenen oder neu erworbenen Qualifikationen bei ihrer Rückkehr einen Beitrag zum Wiederaufbau ihres Landes leisten können.

Auch die Unternehmen in der Schweiz seien gefordert, so Bundesrat Beat Jans in der Medienkonferenz. Doch auch die Ukrainerinnen und Ukrainer nimmt er in die Pflicht:

«Suchen Sie einen Job.»
Bundesrat Beat Jans

Regierungsrat Christoph Ammann, Vorsteher der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, sprach an der Medienkonferenz für die Kantone. Essentiell sei der Spracherwerb der Geflüchteten, die Kantone hätten ein gutes Angebot.

Diplome der Geflüchteten seien nicht alles – Arbeitserfahrung und effektive Kenntnisse müssten festgestellt werden, um Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Die Geflüchteten müssten sich bemühen. Integration in den Arbeitsmarkt funktioniere nicht «à la carte», so Ammann. Arbeit helfe auch bei der Integration in die Gesellschaft.

Vermittlung durch RAV stärken

Zurzeit ist nur ein kleiner Teil der Personen mit Schutzstatus S bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet. Um eine Anmeldung bei den RAV für arbeitsmarktfähige Personen zu erreichen und grundsätzlich die Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu verbessern, sollen Asylsozialhilfe und Integrationsförderung sowie die öffentliche Arbeitsvermittlung künftig enger zusammenarbeiten.

Seit Anfang Jahr sind die kantonalen Sozialhilfebehörden aufgefordert, arbeitsmarktfähige Personen mit Schutzstatus S bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu melden. Der Bundesrat hat das EJPD beauftragt, eine gesetzliche Verpflichtung dieser Meldungen zu prüfen.

Der Hintergrund

In der Schweiz leben 65'000 Personen mit Schutzstatus S. Diese sind nur zu 24 Prozent in den Arbeitsmarkt integriert, weshalb der Bundesrat nun handelt.

Für 2025 sieht der Bundesrat eine weitere Steigerung der Erwerbsquote auf 45 Prozent vor. Laut Bundesrat Jans wäre eine solche Quote bereits eine grosse Leistung. Das EJPD prüft bis Ende Mai 2025 Anpassungen am Programm S, um den finanziellen Anreiz für die Kantone zu erhöhen, diese Zielvorgabe zu erreichen.

Der Bund unterstützt die Kantone bei der Integration mit 3000 Franken pro geflüchteter Person. Dies sei laut Bundesrat Jans grosszügig, da die Integration Aufgabe der Kantone sei.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5 Tipps für Schwiizerdüütschlernende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jigefe
08.05.2024 17:20registriert Juni 2023
Wer hofft, durch das RAV einen Job zu finden, der kann gleich auf die Strasse schlafen gehen.
828
Melden
Zum Kommentar
avatar
s‘Hueschte Dääfi
08.05.2024 15:41registriert Dezember 2020
Wissen auch die Betroffenen, dass der SchutzstatuS ein Rückkehrorientierter ist?
9329
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mat_BL
08.05.2024 15:26registriert April 2019
Wunderbar. Mir fehlt noch die Förderung der Chancen nicht nur der arbeitsmarktfähigen Personen mit Schutzstatus S, sondern der CH Bürger, die Menschen ü50 aufgrund unverschuldeter Arbeitslosigkeit (Restrukturierungen, usw.) wieder integrieren. Die jahrelang in der CH-Wirtschaft ihren Beitrag geleistet haben, aber nun keinen Job mehr finden und nach Aussteuerung Sozialhilfe beziehen müssen.

Ach, ich vergass, das ist ja dann ein anderes Bundesdepartement.

Das System ist krank. Also besser jemand mit Status S günstig beschäftigen, als jemand in der CH ü50 einzustellen. Das freut die SVP/FDP.
10145
Melden
Zum Kommentar
116
Skitourengänger am Breithorn zu Tode gestürzt

Ein Skitourengänger ist am Sonntag am Breithorn in den Walliser Alpen abgestürzt und tödlich verletzt worden. Der Mann war nach Polizeiangaben an einer vereisten Stelle ausgerutscht.

Zur Story