Schweiz
Bundesrat

So will Doris Leuthard den Bundesrat umbauen

So will Doris Leuthard den Bundesrat umbauen: Ein Führungstrio soll die Regierung managen

Die Regierung sei nicht mehr zeitgemäss organisiert, findet die alt Bundesrätin – und skizziert drei Reformvorschläge. Leuthard ist mit ihrer Meinung nicht allein. Die Coronakrise wirft eine alte Frage auf: Ist das Regierungsmodell noch geeignet, um Krisen zu bewältigen?
04.12.2020, 06:49
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Wer in der grössten Krise des Landes seit dem Zweiten Weltkrieg regiert, steht unter immensem Druck. Die Coronapandemie verlangt den Bundesräten viel ab.

«Der Arbeitsaufwand hat mich an meine physischen Grenzen gebracht», lässt sich Gesundheitsminister Alain Berset im Buch «Lockdown» zitieren. Die Leitung eines derart grossen Departements, sagt der SP-Bundesrat, sei für ihn herausfordernd.

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 NATIONAL, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Bundesraetin Doris Leuthard an der Medienkonferenz ueber ihren Ruecktritt auf Ende Dez ...
Wie könnte die Regierung umgebaut werden? Alt Bundesrätin Doris Leuthard (l.) macht Vorschläge.Bild: KEYSTONE

Die Pandemie und ihre Folgen erfordern derzeit fast die volle Aufmerksamkeit – für Strategisches bleibt den sieben Bundesräten kaum noch Zeit. Auch deswegen sorgen sich jene, die einmal selbst dem Gremium angehört haben, um grundsätzliche Fragen. Welche Folgen hat Corona für die Landesregierung als solche? Ist sie in Krisenzeiten der Situation noch gewachsen? Und vielleicht steht er nun an: Der richtige Moment, um den Bundesrat umzubauen.

Die Exekutive sei nicht mehr zeitgemäss organisiert, findet alt Bundesrätin Doris Leuthard, gerade mit Blick auf die Coronakrise. Zwar weiss die CVP-Vertreterin, die von 2006 bis 2018 in der Regierung sass, nur zu gut: «Leider sind bis heute praktisch alle Ideen für eine Staatsleitungsreform gescheitert.» Trotzdem könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, darüber nachzudenken. Gegenüber der Redaktion von CH Media skizziert Leuthard ihr Ideal:

Ein Trio managt den Bundesrat

Eine Reform sollte laut der früheren Magistratin beim Bundespräsidium beginnen. Es ist heute ein Amt ohne spezifische Kompetenzen. «Ein Präsidialjahr ist zwar schön», betont Leuthard. Müsse man daneben aber ein grösseres Departement führen, sei dies sehr anspruchsvoll. «Erst recht, wenn man noch eine Krise zu bewältigen hat.»

Leuthard denkt dabei auch über die Landesgrenzen hinaus. Wegen der jährlichen Wechsel kenne kaum jemand die hiesige Regierung, sagt sie. «Bleibt jemand lange im Amt und tritt auf der internationalen Bühne regelmässig in Erscheinung, geht das noch. Aber für eine effektive Interessenvertretung der Schweiz reicht es nicht mehr.»

Die Idee eines längeren Bundespräsidiums war nie mehrheitsfähig. Leuthard schlägt darum einen eigentlichen Führungsausschuss im Bundesrat vor: Ein Trio, das wichtige Geschäfte vorbereitet, Sitzungen managt und bei Krisen zuständig ist.

In dieser Spitze vertreten wären der amtierende Bundespräsident, dessen Vorgänger und der Vizepräsident. «Das gäbe nach aussen wie innen eine gewisse Kontinuität, längere Sichtbarkeit, und man kann mehr Erfahrungen sammeln und weitergeben», so Leuthard.

Entlastung im Alltagsgeschäft

Sieben Bundesräte können nicht das Gleiche leisten wie die 15 oder 17 Minister anderer Länder. Zumal die Regierung als Strategieorgan wirken soll. Bei der operativen Arbeit müsse sie entlastet werden, findet Leuthard. Sie würde es begrüssen, wenn jedes Departement fest eine Staatssekretärin oder einen Staatssekretär bekommt. Als höchstrangige Beamten werden diese heute vor allem dort eingesetzt, wo es um diplomatische Beziehungen und völkerrechtliche Verträge geht.

Die neu gewaehlte Staatssekretaerin Livia Leu spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates, zu den Medien, am Mittwoch, 14. Oktober 2020, im Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE /Marcel Bieri)
Die frischeste Staatssekretärin: Livia Leu. Sie soll das Rahmenabkommen mit der EU fertig verhandeln. Bild: keystone

Ferner stellt Leuthard fest: «Das Parlament ist anspruchsvoll und verlangt oft die Präsenz eines Bundesrates.» Gerade in Krisen müsse man die zuständigen Kommissionen gut einbinden. Daneben jedoch könnte der Bundesrat entlastet werden durch eine «bessere Priorisierung seiner Auftritte in den Kommissionen». Diese sollten sich auf das Eintreten auf eine Vorlage sowie wichtige, umstrittene Punkte oder Differenzen beschränken. Vermehrt könnten Amtsdirektoren und Sachbearbeiter einspringen. Umso wichtiger sei es im Gegenzug, dass der Bundesrat bei seinen wichtigen Vorhaben die zuständigen Gremien des Parlaments frühzeitig einbinde.

Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick

1 / 32
Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick
Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) war mehr als zwölf Jahre Mitglied der Landesregierung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zentrale Begleitung bei Krisen

Im Sommer gab der Bundesrat das Krisenmanagement und die kommunikative Führung ab. Bald wuchs der Unmut über zögerliche, unkoordinierte Kantone. Es folgten Kompetenzstreitigkeiten mit dem Bund. Schliesslich rief gar Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga dazu auf, dieses «Gstürm» zu beenden. Muss der Bundesrat die Zügel künftig noch fester in der Hand haben? Für Doris Leuthard ist klar: «Krisen müssen immer zentral begleitet werden.» Zum einen sei dies schneller und effizienter, zum anderen ermögliche es eine schweizweite, glaubwürdige Kommunikation.

Handlungsbedarf ortet die alt Bundesrätin auch bei der politischen Begleitung in Krisen. Im Frühjahr waren das Parlament und die Parteien während Wochen faktisch selbst im Lockdown, der Bundesrat reagierte mit Notrecht durch. Leuthard plädiert dafür, bei wichtigen Weichenstellungen ein bestehendes Gefäss konsequent zu nutzen: die Von-Wattenwyl-Gespräche zwischen den Regierungsmitgliedern und den Spitzen ihrer Parteien. In einem vertraulichen Umfeld könne man so «rascher und auf kurzen Wegen Sitzungen abhalten, Informationen austauschen und Meinungen einholen». Schliesslich trügen gerade die Bundesratsparteien eine Verantwortung.

Quality Repeat: Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, vorne Mitte, posiert mit Bundesrat Alain Berset, Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesraetin K ...
Ein Bundesrat im Krisenmodus, hier auf seiner traditionellen Reise im Sommer (v.l.): Alain Berset (SP), Walter Thurnherr (CVP, Bundeskanzler), Ueli Maurer (SVP), Ignazio Cassis (FDP), Simonetta Sommaruga (SP), Karin Keller-Sutter (FDP), Viola Amherd (CVP) und Guy Parmelin (SVP).Bild: keystone

Neun Bundesräte? Keine gute Idee

Skeptisch sieht Leuthard hingegen die Idee, den Bundesrat auf neun Mitglieder aufzustocken. Das sei bislang ebenfalls nie mehrheitsfähig gewesen, erinnert sie. «Ich habe auch meine Zweifel, weil das eine starke Führung bedingt. Dies ist in unserem Kollegialsystem nicht vorgesehen.»

Former Swiss Federal Councillor Adolf Ogi, poses in front of the Matterhorn in the background, after the premiere of the theater "The Matterhorn Story" which is based on the story of the fir ...
Alt Bundesrat Adolf Ogi (SVP).Bild: KEYSTONE

Soeben preschte ein anderer alt Bundesrat wieder mit der Idee vor. Im Hinblick auf die Coronapandemie sagte Adolf Ogi (SVP) gegenüber Radio SRF: «Wenn wir ehrlich sind, müssen wir feststellen, dass es überlastete Regierungsmitglieder gibt.» Nach der Krise sei eine Staatsleitungsreform angebracht. Es müsse geprüft werden, ob der Bundesrat weiterhin sieben Mitglieder haben soll.

Interessant wäre eine Aufstockung freilich auch aus Gründen des Parteiproporzes. So würde ein neunköpfiger Bundesrat mehr Möglichkeiten eröffnen, um auch den erstarkten Grünen einen Sitz zuzuschanzen.

Nicht zum ersten Mal stellt sich die Frage, ob das Regierungssystem noch zeitgemäss ist. Entsprechende Staatsleitungsreformen scheiterten jeweils bereits im Parlament, zuletzt just in der Ära von Doris Leuthard. Doch die Coronakrise könnte auch hier ungeahnten Schub verleihen.

Warum Pläne, den Bundesrat zu reformieren, bisher gescheitert sind
172 Jahre schon. Seit 1848, seit der Gründung des Bundesstaats, blieben die Strukturen des Bundesrats praktisch unverändert. Immer wieder kam die Idee einer Staatsleitungsreform auf, nie aber war eine von Erfolg gekrönt. Gemeinsam war ihnen jeweils die Feststellung, dass es an Führung, Konstanz und strategischem Fokus mangle. Ebenso wurde auf die hohe Arbeitsbelastung der sieben Regierungsmitglieder mit jeweils zahlreichen Dossiers verwiesen. Gescheitert sind die Vorstösse meist an der Idee, die Landesregierung auf neun Mitglieder zu vergrössern.

Nach der Jahrtausendwende dokterte das Parlament während zehn Jahren an einer Reform herum - bis es ihr den Gnadenstoss gab. 2013 wurde eine Tessiner Standesinitiative abgelehnt. Und 2016 dann sagte das Parlament zu einer Initiative der staatspolitischen Kommissionen: Neun Bundesräte, nein danke! Selbst eine vom Bundesrat vorgelegte sanftere Reform fiel zuletzt durch. Sie sah namentlich die Verlängerung der Amtsdauer des Bundespräsidiums vor.

Ob nun das Momentum da ist? Klar ist: Grosse Krisen waren in der Schweizer Politik stets Katalysatoren für grundlegende Veränderungen. Und die Coronapandemie hat das Land in eine beispiellose Krise gestürzt. Klar ist ebenso: Die Parteienlandschaft ist so fragmentiert wie nie zuvor. Dies lässt sich in der siebenköpfigen Regierung kaum mehr abbilden. FDP-Doyen Kurt Fluri sagte deshalb schon im vergangenen Winter zu den CH-Media-Zeitungen: «Ein neunköpfiger Bundesrat würde mehr Möglichkeiten eröffnen, sowohl was den Parteienproporz als auch den Aspekt der Landesteile betrifft.» (sva)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesratsfoto
1 / 39
Die Bundesratsfotos seit 1993
Bundesratsfoto 2024 mit Bundespräsidentin Viola Amherd.
quelle: https://www.guntern.studio / sina guntern
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sorry Schweiz, ich muss mit dir über das Gipfeli reden...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
04.12.2020 07:31registriert November 2019
Solange die noch wählerstärkste Partei durch ihre zwei entsandten Erfüllungsgehilfen ihre Rolle immer noch als Oppositionspartei sieht, wird in diesem Staat nie eine innovative und zukunftsgerichtete Politik möglich sein.
Solange ein bürgerlich dominiertes Parlament ihre Aufgabe immer noch als Werkzeug zur Durchsetzung ihrer politischen Ideologie und ihrer Lobbyinteressen sieht, wird sich in diesem Land nichts ändern.
2227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philboe
04.12.2020 07:31registriert Juli 2015
Jeder Chef ist in einer Krise vom Unternehmen massiv gefordert deshalb ist er Chef. Sie/Er trägt die Verantwortung, muss Entscheide fällen und sollte den Überblick behalten. Chef sein ist nicht nur Prestige und Geld. Ein Bundesrat muss genau so Handeln und eben ein Chef sein.
22227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elke Wolke
04.12.2020 08:26registriert Oktober 2018
Nur 7 Bundesräte zu haben ist ein grosser Vorteil und dient der Effizienz, hier gibt es keinen Handlungsbedarf. Länder mit 10+ Ministerien haben viel grösseren Koordinationsbedarf und werde so träge.
13810
Melden
Zum Kommentar
136
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story