Schweiz
Bundesrat

Wieso Elisabeth Baume-Schneider und Beat Jans nicht geschworen haben

Wieso Elisabeth Baume-Schneider und Beat Jans nicht geschworen haben

13.12.2023, 15:3013.12.2023, 16:07
Mehr «Schweiz»

Bei der Vereidigung der Bundesräte hoben fast alle Bundesräte drei Finger ihrer rechten Hand zum Schwur. Der neu gewählte SP-Bundesrat Beat Jans und SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hingegen legten ihre Hand aufs Herz.

Der neuzusammengesetzte Bundesrat schwoert und verspricht Amtseid oder Geluebde, von links Viola Amherd, Guy Parmelin, Ignazio Cassis, Karin Keller-Sutter, Albert Roesti, Elisabeth Baume-Schneider, un ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bundesrat Beat Jans legen keinen Schwur, sondern ein Gelübde ab.Bild: keystone

Wieso?

Den Bundesrätinnen und Bundesräten ist es überlassen, entweder einen Eid oder ein Gelübde abzulegen. Beide Formeln werden vom Generalsekretär oder der Generalsekretärin vorgelesen.

Der Eid lautet:

«Ich schwöre vor Gott, dem Allmächtigen, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.»

Das Gelübde lautet:

«Ich gelobe, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.»

Wer den Schwur ablegen will, erhebt drei Finger seiner rechten Hand und sagt: «Ich schwöre.» Wer das Gelübde ablegen will, legt sich die Hand aufs Herz und sagt: «Ich gelobe.»

Der erste Eid war noch umfangreicher

Die Eidesformel wurde erstmals 1848 im Dekret der Bundesversammlung festgehalten. Damals fiel sie noch deutlich länger aus:

«Ich schwöre vor Gott, dem Allmächtigen, die Verfassung und Gesetze des Bundes treu und wahr zu halten, die Einheit, Kraft und Ehre der schweizerischen Nation zu wahren, die Unabhängigkeit des Vaterlandes, die Freiheit und die Rechte des Volkes und seiner Bürger zu schützen und zu schirmen und überhaupt alle mir übertragenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe!»

1875 wurde die Möglichkeit eingeführt, den Eid durch das Gelübde zu ersetzen. Diese Praxis wurde 1903 in den Ratsreglementen verankert.

Seit 2002 wird nur noch geschworen bzw. gelobt, die Verfassung und Gesetze zu beachten und die Pflichten des Amtes gewissenhaft zu erfüllen. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WarioUnfehr
13.12.2023 16:19registriert Juni 2021
Ergo, sie haben nicht geschworen, weil sie die Trennung von Kirche uns Staat respektieren. Im Gegensatz zu den Anderen.
42070
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr Ole
13.12.2023 16:47registriert Dezember 2017
Da es Gott nicht gibt, müssen sich die Bundesräte praktischerweise nicht an den Eid halten.
22254
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
13.12.2023 16:53registriert Februar 2017
Also hängen ausser der SP noch alle in einem mittelalterlichen Aberglauben fest.

Ich verstehe sehr gut, warum viele Historiker unsere aktuelle Zeit immer noch als "Auslaufendes Mitteltalter" bezeichnen.
7423
Melden
Zum Kommentar
106
Reichster Hedgefonds-Manager der Welt zieht gegen CS vor Gericht – die Sonntagsnews
Die reformierte Kirche untersucht sexuellen Missbrauch, die Untersuchungsstelle Sust ist überlastet und DJ Bobo sieht sich harschen Vorwürfen ausgesetzt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz will eine grosse Studie über sexuelle Missbräuche durchführen. Ein Fragebogen soll an 80'000 Personen verschickt werden, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die Untersuchung solle zeigen, wo und wie häufig Missbrauch geschieht, sagte Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in einem Interview mit der Zeitung. Der Kirchenrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Kirchenparlament, die Synode, verschickt. Die Studie koste 1,6 Millionen Franken. Die reformierte Kirche hofft, dass die Resultate auch anderen Institutionen helfen wird, gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen.

Zur Story